1434 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kurs Ende 1912–1918: 81, 46, 42*, –, 40, 90.75, 98, 103 %. Eingeführt in Berlin 8./10. 1883 zu 100.50 %. Von den Aktien sind nur die unterm 1./7. 1912 ausgefertigten neuen Stücke lieferbar. Dividenden 1911/12–1916/17: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Hans Hofrichter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oscar Heimann, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Justizrat Arnold Goldstein, Mich. Bock, Berlin; Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Oscar Heimann & Co., Georg Fromberg & Co. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1./4. 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 1018 belegene Zucker- Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1910/11–1919/20: M. 148 703, 492 961, 44 746, 143 904, 218 876, 199 673, 132 340, 820 635, 857 158, 350 276. Kapital: M. 21 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 19 200 Aktien Lit. B. à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 3 600 000, dazu lt G.-V. v. 12./4. 1920 M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben an ein Konsort. zu 116 %, angeb. den alten Aktionären 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1921 erhöht um M. 14 400 000 in 14 400 Aktien à M. 1000. Div.-Ber. 1921/22, angeb. den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr:- 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlagen, Mobil, Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 1 100 000, Vorräte an Rohzucker, fertigen u. in Arbeit befindl. Erzeugnissen, sowie an Material. aller Art 9729 369, Debit. 21 314 689, Wertp. 1 054 133, Kassa 60 481. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 720 000, bes. R.-F. 1 000 000, Unterst.-Kasse 1 000 000, Preuss. Hauptzollamt, hier, gestund. Steuer 3 703 495, Kredit. 17 352 856, unerhob. Div. 25 300, Div. 2 160 000, Vortrag 97 021. Sa. M. 33 258 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 755 205, Übertrag auf Unterstütz.-K. 14 516, Tant. an A.-R. 98 526, Div. 2 160 000, Vortrag 97 021. – Kredit: Vortrag 176479, Gewinn 2 948 790. Sa. M. 3 125 269. Kurs Ende 1912–1921: 272, 280, – –, 340, 350, 240*, –, 490, 700 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1911/12–1920 21: 20, 20, 20, 30, 25, 20, 25, 15, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: F. Blume. Aufsichtsrat: (5) Vörs. Gen-Konsul Geh. Komm.-Rat Gribel, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Kaufm. Carl Wenzel, Konsul W. Ahrens, Boguslaw Dohrn. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg UL.-M. Gegründet: 1882. (Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M.) Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 19 16/17–1920/21: 331 792, 276 612, 321 364, 158 652, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 981 830, 1 687 820, ca. 1 600 000, 976 035, ? Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Die G.-V. v. 15./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 720 000, wovon bis 1917 M. 192 000 u. 1918 weitere M. 135 600 ausgegeben. Hypotheken: M. 1500 auf Strasburg: auf Prenzlau ruht eine Pfandbriefschuld von M. 305 200, davon noch ungetilgt M. 271 000. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: I. Fabrik Strasburg: Kassa 49 009, Effekten u. Hinterleg. 83 361, Grund-, Gebäude- u. Maschinenanlage-K. 661 108, Fabrikgut Ravensmühle 272 876, Betriebsmaterial. 2 721 375, Vorräte 3 038 321, Versich. 16 856, Debit. 4 157 631; II. Fabrik Prenzlau: Kassa 70 535, Pfandbrieftilg.-F. 5315, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 523 059, Betriebsmaterial. 1 924 669, Vorräte 4 107 277, Versich. 7057, landwirtsch. Ländereien, Gebäude u. Inventar 771 847, Viehbestände 228 118, landwirtsch. Vorräte 459 587, Debit. 582 841. – Passiva: I. Fabrik Strasburg: Hyp. 13 200, Kessel-Erneuer.-F. 40 000, Kredit. 8 092 174; II. Fabrik Prenzlau: Kessel-Erneuer.-F. 95 000, Kreisbahnanschlussgleistilg.-K. 20 436, rückst. Zs., Frachten u. Kaut. 16 020, Pfandbrief 271 700, Kredit. 7 505 253; III. gemein- same Haftung: A.-K. I 1 521 900, do. II 463 800, R.-F. I 380 475, do. II 115 950, Werkerhal- tungs-K. 103 784, Pensionskassen 143 238, Betriebs-F. 667 120, Gew. 230 796. Sa. M. 19 680 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg: Abschreib. 160 000, Betriebsunk. 3 521 995; Fabrik Prenzlau: Abschreib. 169 504, Betriebsunk. 4 012 087, Reingewinn 230 796. – Kredit: Fabrik Strasburg: Vortrag 4488, Fabrikat. u. Landwirtschaft 3 778 912; Fabrik Prenzlau: Fabrikat. u. Landwirtschaft 4 310 984. Sa. M. 8 094 384. Dividenden, 1901/02–1920/21: 0, 10, 0, 27, 4, 6, ?, ?, 2, ?, 2, ?, ?, ?, ?7, ?, 2, ?, ?, ? %.