M 1438 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 5 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 1500 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. 1500 mit zunächst 25 % einzuzahl., 7 % Vorz-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 180 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 2500 an jedes A.-R.-Mitglied bezw. M. 5000 an den A.-R.-Vors., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück u. Geb. 190 000, Masch. u. Utensil. 60 000 Kassa 4179, Wertp. 21 421, Bestände 1 213 736, Debit. 512 720. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hinterleg. 15 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 4000, unerhob. Div. 3474, Gewinn 329 583. Sa. M. 2 002 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 15 004 935, Abschr. 50 000, Gewinn 329 583. – Kredit: Vortrag 63 315, Einnahmen 15 321 202. Sa. M. 15 384 518. Kurs Ende 1912–1921: 137.50, 110, 103*, –, 104, 120, 101.50*, 141, 429.50, 1340 %. Eingef. in Berlin 15./5. 1894 zu 124 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 8, 0, 4, 4, 6, 10, 7, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.). bDirektion: H. Beckmann, W. Dorn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Handelsgerichtsrat Franz Leon- hard, Breslau; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Handelsrichter Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Rittergutsbes. Leo Lange, Neuhof; Landgerichtsrat Cramer, Dortmund. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Berlin: J. Dreyfus & Co. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 55 200. ?, ?, ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 360 000, ?, 316 000, 240 700,? Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate, Eisenbahn, Licht- anlage, Kohlenbahn- u. Zuckertransportanlage 326 805, Bestände 254 840, Kassa 2790, Avale 3000, Debit. 2 605 507. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Rückl. 100 000, Werkerhalt.-K. 750 000, Kredit. 1 782 768, Gewinn 25. Sa. M. 3 192 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Frachten 8 268 846, Werkerhalt.-K. 750 000, Abschr. 37 860, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 613 039, Gewinn 25. – Kredit: Vortrag 5835, Bruttogewinn 11 663 936. Sa. M. 11 669 771. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: W. Denecke, W. Heuer, Heinr. Binroth, Schulze-Berge, Aug. Piest, A. Brandt, W. Strube, E. Vahldiek, W. Denecke 11. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Herm. Becker, Stellv. H. Willrich, W. Pinkernelle, H. Baumgarten, Udo Dieckmann, Adolf Helmhold, A. Kaunecke, H. Homann, W. Gauert, W. Ruhe 28, W. Germer, Fr. Loock. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno (Posen). Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 166 592, 262 598, 305 400, 282 360, 171 274, ?, ?, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 851 440, 1 563 630, 1 934 400, 1 726 100, 1 049 800, 1 249 930, 1 161 000, 1 002 000, ? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div., hierauf die Rüben- lieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Gebäude 192 182, Grundstück 25 378, Masch. u. Apparate 199 111, Anschlussbahn 11 053, Kleinbahnen 227 029, Schnitzeltrockenanlage 101 358, Kassa 26 085, Inventar 414, Gespanne 8009, Debit. 1 236 642, Effekten 191 326, Kaut.-Effekten 73 841. Vorräte: Kohlen, Koks, Schottersteine, Rübensamen, Säcke, Betriebsmaterial., Zuckersirup 25414 677. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 451 581, Arbeiterkaut. 1192, Spez.-R.-F. 7000, Div. 2880, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 25 696, Kredit. 3 064 413, Gewinn 154 344. Sa. M. 4 707 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 026, Rüben 3 446 070, Effekten 17 850, Betriebsunk. inkl. Gehälter, Löhne, Kohlen etc. 1 240 590, Reingewinn 154 344. Sa. M. 4 930 881, Kredit: Einnahme für Zucker, Nebenprodukte etc. 4 930 881. 936