Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1439 Dividenden 1911/12–1918/19: 26, 31, 15, 30, 23, 23, 24, 14 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. O. Lenze, O. Schreiber, F. von Schwartz, Wladimir von Wichlinski. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat B. Seer, Nischwitz; Justizrat Dr. Orgler, Posen; St. von Mlicki, Gnojno; Rittergutsbes. L. v. Wichlinski, Tuczno; Rittergutsbes. H. Klug, Tupadly. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Ostbank f. Hand. u. Gew. u. deren Fil. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1916/17–1920/21: 230 250, 311 020, 277 400, 210 280, ? Ztr. Zuckerproduktion 1918/19–1920/21: 42 000, 33 700, ? Ztr. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durch Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. Anleihe: M. 76 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanlage 105 869, Vorräte 2 534 807. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 260 421, Kontokorrent-K. 1 205 047, Steuerrückl. 400 000, Werkerhalt.-K. 460 000, Gewinn 135 208. Sa. M. 2 640 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 6 568 962, Unk. 2 109 476, Steuer- rückl. 400 000, Werkerhalt.-K. 460 000, Gewinn 135 208. Sa. M. 9 673 646. – Kredit: Zucker, Melasse M. 9 673 646. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: L. Stiddien, Albert Stichel sen., Domänenpächter Hans Kuntzen, Rittergutsbes. Karl Heinr. Löbbecke, Gutsbes. Friedr. Wassmus. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Gust. Weile, Heinr. Bohnhorst, Franz Vogel jun. Zahistellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1911/12–1919/20: 141 000, 344 908, 407 631, 390 000, 234 689, 240 500, 244 500, 187 000, 154 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 927 900, 1 988 500, 2 371 000, 2 516 500, 1 393 800, 1 422 900, 1 412 000, 1 113 000, 915 500 Ztr. Kapital: M. 571 200 in 1610 St.-Akt. u. 294 Prior.-Akt., diese mit Recht auf 6 % Vorz.- Div., à M. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und 33 darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu Iiefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro 0 t.-Akt.) Hypotheken: M. 200 000: Anleihe: M. 141 500 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1920: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 80 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Ubrigen 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanl. 597 623, Kassa 14 441, Eff. 582 770, Akzepte 722 767, Inv. 2 392 230, Debit. 5 306 849. – Passiva: St.-A.-K. 483 000, St.-Prior.- A.-K. 88 200, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, Teilschuldverschr. 141 500, R.-F. 90 000, freiwill. Res.-F. 60 000, Körperschaftssteuerrückl. 1 000 000, Wertbericht.-K. 1 414 716, Rüben- geldrückst.-K 667 586, Kredit. 3 614 867, Gewinn 1 856 812. Sa. M. 9 616 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 26 766 226, do.-Unk. 1 868 972, Betriebs-Unk., Gesamt-K. 8 916 815, Div. an St.-Prior.-Akt. 5292, Teilschuldverschr.-Zs 6980, Abschr. 47 884, Reingewinn 1 856 812. – Kredit: Vortrag 694, Zucker 38 709 806, Melasse 234 695, Speise- saft 318 808, div. Einnahm. f. Rückstände 174 645, Zs. u. Disk. 9752, Wirtschaft Störtenbüttel 20580. Sa. M. 39 468 983. Dividenden 1911/12–1920/21: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 2 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Moyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. P. Schwengers Söhne, Akt.-Ges. für Zuckerfabrikation „ Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer: Kaufm. u. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Alb. Schmitz-Hübsch auf Rittergut Hübsch bei Rees; aufm. Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich; Ehefrau Geh. Justizrat Wilh. Fusbahn, Düsseldorf.