1440 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zweck: Betrieb von kaufmännischen Geschäften sowie von Fabrikationsgeschäften der Nahrungsmittelindustrie, insbes. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm. der Zucker. fabrikation. Die Ges. ist berechtigt alles zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienliche zu unternehmen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Franz Schwengers, Wilh. Schwengers, Uerdingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Alb. Schmitz- Hübsch auf Rittergut Hübsch, Kreis Rees; Kaufm. Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich, Kreis Neuss. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 192 602, 245 062, 229 550, 226 326, 71 894, 83 860, 71 448, 67 472, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 054 000, 1 530 000, 1 518 000, 1 334 000, 425 000, 494 000, 424.000, 398 000, ? Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypotheken: M. 330 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 51 172, Gebäude 141 162, Masch. u. Utensil. 37 622, Anschlussgleise 1, Klärbassin 1, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Debit. 149 051, Inventur 536 392, Kassa 32 164. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Hypoth. 330 000, unerhob. Div. 1200, Gewinn 100 850. Sa. M. 947 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 1 873 215, Abschreib. 30 268, Reingewinn 100 850. – Kredit: Vortrag 2857, Zucker u. Sirup 1 985 484, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 9301, Zs. 6691. Sa. M. 2 004 335. Dividenden 1911/12–1919/20: ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? % (Gewinn 1911/12–1919/20: M. 878 952, 400 162, 27 531, 357 961, 66 921, 93 675, 96 842, 100 850, 0). Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Edw. v. Parpart, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. F. Kauffmann, von Alvens- leben, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Actien Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1917/18–1919/20: 415 380, 345 110, 278 700 Ztr. Produktion: 68 000, 51 366, 43 722 Ztr. Zucker. Kapital: M. 350 000; urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 25./10. erhöht um M. 50 000. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 197 285, Masch. u. Apparate 88 400, Mobil. u. Utensil. 1, Inventurbestände 125 743, Pferde u. Wagen 1, Kassa 8005, Aussenstände 1 875 572. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Rieselungsanlage 35 845, Abgaben u. Steuerrückl. 142 332, Ertragssteuerrückl. 150 000, Kredit. 1 087 290, Gewinn 529 542. Sa. M. 2 295 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, einschl. Fuhrlohnentschädigung 7 276 112, Betriebsausgaben: Rübensamen, Kohlen, Material., Reparat., Presstücher, Säcke, Kalk, Koks u. sonst. Unk. 3 382 627, Löhne, Gehälter, Zs., Steuern 1 246 358, Pferde- u. Wagenunterhalt. 26 711, Abschreib. u. Zuführung zum R.-F. 54 099, Reingewinn 529 542. – Kredit: Zucker, Melasse, Torfmull, Melassefutter 12 496 060, Nebeneinnahmen 19 389. Sa. M. 12 515 450. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 23 818, 67 999, 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891, 66 332, 529 542. Vorstand: Heinr. Meyer, Herm. Growe, Rich. Brennecke, Rich. Bohnhorst, A. Bohnhorst. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 47 645, 43 310, 46 182, 24 890, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 284 110, 254 960, 290 540, 191 040, ? Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 36 000. Anleihe: M. 100 000 (Stand v. 31./3. 1920) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 143 150, Eisenbahnbau 31 250, Bau-K. 225 950, Lichtanlage 3900, Grund u. Boden 18 580, Schnitzeltrocknungs-Anlage 29 300, Effekten 24 687, Kassa 10 403, Debit. 1 510 025, Inventur 5 541 012. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 36 000, Prioritätsanleihe 100 000, do. Zs.-K. 3136, do. Oblig.-Tilg.-F. 60 952, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Werkerhalt.-K. 600 000, Körperschaftssteuer 350 000, Steuer 50 000, Kredit. 5 729 096, Gewinn 30 074. Sa. M. 7 538 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 8 708 224, Brennmaterial. u. Kalkstein 471 741, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 171 879, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 117 062, Abschreib. 64 045, Gewinn 30 074. – Kredit: Vortrag 3238, Zucker u. Sirup 10 554 448, Zs. 5339. Sa. M. 10 563 026. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? %.