Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1441 Gewinn 1911/12–1920/21: M. 200 405, 80 841, 496 276, 46 432, 182 729, 259 144, 108 168, 112 284, 23 372, 30 074 zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: G. Fuhst, H, Wolf, W. Dege, Gust. Schlüter, R. Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schreiber. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Jahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabri 1 1 essen-Nassau. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, H N Gegründet: 1881. 1916/17–1920/21 wurden verarbeitet: 576 100, 699 000, 558 900, 335 560, Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 79 500, 109 675, 79 282, 57 118, ? Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Wertp. 323 844, Fabrikanlage 921 022. Über- gangsk. f. 1921/22 401 112, Inventur 944 035, div. Debit. 3 177 382. – Passiva: A.-K. 750 000, H.-F. u. Rückstell. 302 292, Interims-K. 1 466 713, Amort.-F. f. Schnitzeltr.-Anl. 181 990, fübenlieferanten 2 499 902, div. Kredit. 293 426, Gewinn 273 071. Sa. M. 5 767 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 13 456 710, Rüben Verarb.- Unk. 4 092 218, Betriebserneuer.-K. 1 500 000, Abschreib. 16 340, Bilanz-K. 273 071. — Kredit: Zucker 18 406 371, Sirup- u. Rübensaft 751 783, Rückstände 180 485. Sa. M. 19 338 640. Dividenden 1911/12 –1920/21; 24, 11, 0, 2 %, M. 29, 88, 100, ?, 2, 2. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 223 903, 106 154, 0, 92 039, 375 640, 90 306, 459 386, 63 149, 112 475, 273 071. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutsbes. A. Zickendraht, Nieder- beisheim; Domänenpächter H. Roever, Wabern; Amtsrat Thilo Spötter, Mittelhof; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen. Direktion: Techn. Dir. Fr. Harney; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. A. Schmidt. Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Oberamtmann Thilo Spötter, Mittelhof; H. Sänger, Ochshausen; W. Roever, N. Möllrich, H. Fischer, Fritzlar; C. Fenge, Felsberg. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1903/1904, 1905/1906 u. 1913/14 wurden durch feweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es verminderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. Thüringische Zuckerfabrik Walschleben Akt.-Ges. in Walschleben bei Erfurt. GCegründet: 6./2. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Zucker- fabrik Walschleben G. m. b. H., Walschleben; Oberst a. D. Hans Brauns, Weimar; Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Architekt Bruno Pooch, Hans Linhardt, Erfurt. Die Einlagen erfolgen in bar, nur die Zuckerfabrik Walschleben G. m. b. H. in Walschleben bringt in An- echnung auf das von ihr zu übernehmende A.-K. von M. 874 000 das gesamte Unternehmen der von ihr betriebenen Zuckerfabrik in Walschleben mit sämtl. Aktiven u. Passiven, ins- besondere ihren sämtl. Grundbesitz zum Stande vom 1./4. 1921 zum P'reise von M. 874 000 dergestalt in die Ges. ein, dass das Unternehmen als vom 1./4. 1921 ab auf Rechnung der A.G. geführt gilt. Die A.-G. gewährt hierfür 874 Stück Aktien. Zweck: Gewinnung von Zucker vorzüglich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. der Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten, der Betrieb der Landwirtschaft mit allen land- wirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, der Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten zu Fabrikations- u. Raffineriezwecken. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerbe u. zur Veräusserung von Grundst., zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtun g von Zweignieder- àssungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen mit anderen Ges. 7 Kapital: Bis 25./3. 1922: M. 878 000 in 878 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./3. 1922 soll üÜber Erhöh. des A.-K. um M. 4 522 000 in 4122 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. bpeschl. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fritz N eumann, Walschleben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Stellv. Landschaftsrat Is Oehlmann, Gispersleben-Kiliani; Domänenrat Eduard Meyer, Rittmeister a. D. Rud. MV- Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Oberst a. D. Hans Brauns, Weimar; Franz. Meyer-Vezin, Hannover; Rittergutsbes. Alfred Lang, Gross-Vargula; Bank-Dir. Karl Cr on, Gotha. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 91