1442 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Rübenverarbeit. 1916/17–1920/21: 255 000 375.158, 269 000, 170 000, 261 451 Ztr.; 130 000, 94 000, 90 664, 63 000, 102 840 Ztr. Roh. u. Kristallzucker. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller ode. eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1915 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Oktober. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 38 520, Bau-K. 420 771, Masch. u. Apparatt 361 205, Fabrikutensil. 1, elektr. Anlage 8684, Bahngeleise 20 638, Kontorutensil. 1, Mobil. I, Austermühle 11 121, Schnitzeltrocknungsanl. 1, Assekuranz 130 914, Avale 630 000, K7. 28 048, div. Debit. 1 1099 742. Vorräte 18 441 434. – Passiva: A.-K. 1 063 500, R.-F. 106 350, Div.-Steuer-K. 9000, Anleihe 1 500 C00, Werkerhalt.-K. 800 000, Zollamt I, Warburg 264 163, Preuss. Zentral-Bodenkredit A.-G. 8902, Aval-Bürgschaft d. Hessischen Bankvereins 630 000, div. Kredit. 16 609 133, Gewinn 210 037. Sa. M. 21 201 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 31 236, Betriebsunk. 1 410 004, Kohlen 1 256 631, Beleucht. 20 470, Rübensamen 66 163, Gespanne 3220, Schnitzelsäcke 235, Bahn. geleise-Betrieb 2095, Reparat. 75 875, Zs. u. Diskont 179 067, Provis. 52 017, Saläre 165 040, Lohn-K. 811 874, Arb.-Wohlf.-F. 23 301, Schnitzeltrocknungs-Betrieb 11 716, Zuckersteuer 348 077, Aktienrüben 8 130 575, Abschr. 65 322, Gewinn 210 037. – Kredit: Vortrag aus 1919/20 1249, Zucker 17 845 637, do. 5 943 852, Melasse 817 438, Ziegelei-Betrieb 24 485, 01. mühlen-Betrieb/ 69 414, Vorrat lt Inv. 48 600. Sa. M. 12 862 973. Dividenden 1911/12–1920/21: 18, 15, 0, 5, 5, ?, 10, ?, ?, 10 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Görg, Gutsbes. Ernst Hagedorn, Joh. Rose, Carl Grantjet, Gustav Reinking, Amtsrat Aug. Schreiber. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Recknagel, Stellv. G. Reinkings, Okonomierat A. Flügge, H. Görg, C. W. Grandjot, Conrad Schröder, Conrad Giede, Franz Schlüter, W. Ritgen. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig, Kreis Helmstedt. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1916/17–1920/21: 340 424, 396 548, 312 856, 258 13, 315 946 Ztr. Zuckerproduktion 1916/17–1920/21: 57 700, 71 570, 51 520, 41 670, 54 536 Ztr. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Seit 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 8t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 6102, Effekten 17 594, Gebäude 195 000, Masch. 192 000, Utensil. u. Mobil. 10 000, Debit. 5854, Bestände 4 330 002, Bankguth. 186 614 – Passiva: A.-K. 499 000, R.-F. 48 000, Kred-― 1 865 875, Kto der Aktion. 2 470 68, Überschuss 59 608. Sa. M. 4 943 167. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 8 650 969, Kohl nk. Fab ik 457 952, do. Darre 183 980, Unk. Darre 89 286, Koks 39 050, Eisenbahnunterhalt. 21 806, Gehalt 122 866, Lichtu. Kraft 46 865, Pferde u. Wagen 12 205, Reparat. 467 775, Rübensamen 237 887, Tücher u Leinen 158 522, Unk. 983 097, 01 30 489, Zs. 46 240, Feuerversich. 79 037, Unfallversich. 492% Steuern u. Abgaben 142 959, Lohn 586 129, Salzsäure 4042, Schwefel 4629, Kalk 22 503, Abschre . 35 000, Überschuss 59 608. Sa. M. 11 887 836. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 11 887 836. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 2, 6, 5, 7, 7, 7, 9, 9, 9 %. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Vors. H. Giltner, Fr. Schliephake I, 0 Ebeling, H. Weihe. R. Siemann. G. Günther, O. Schliephake, E. Meyer, W. Schäfer. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 66 538. 83 447, 63 000, 55 909, 80 170 Ztr.; Rübenverarbeitung: 430 800, 524 426, 463 70), 388 700, 517 682 Ztr. 00 Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nielt notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. 0 bunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die daraut gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. 00 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. 55 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen tragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restr