Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1443 Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. ver- sehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Anlage 430 825, Kassa 2464, Zucker 1 688 214, Saft- reinigung 66 673, Material 25 000, Versich. 16 455, Erhalt. 7764, Gespann 3240, Wertp. 15 345, Stempelsteuer 1000, Debit. 860 121. – Passiva: A.-K. 750 000, Wertberichtig.- u. Werk- unterhalt.-K. 1 000 000, Körperschaftssteuerrückl. 150 000, R.-F. 75 000, Kredit. 1 109 427, Gewinn 32 676. Sa. M. 3 117 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 13 202 428, Betriebs-K. 4 086 647, Abschr. 63 928, Gewinn 32 676. – Kredit: Vortrag 512, Zucker 17 008 771, Melassefutter 110 856, Trockenschnitzel 56 785, Rückstände 199 323, Zs. u. Diskont 9431. Sa. M. 17 385 680. Dividenden: 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, Friedr. Warnecke, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbesitzer Fr. Buresch; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1916/17–1918/19: 59 778, 64 026, 49 728 Ztr.; Rübenverarbeitung: 337 500, 350 000, 300 400 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 149 358, Masch. u. Utensil. 114 000, Eff. 14 160, Kassa u. Depot 29 603, Unfallversich. 572, Pferde 30 000, Wechsel 1 601 430, Vorräte 1707 780, Debit. 471 359. – Fassiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 60 000, R.-F. 10 474, Sonderrückl. 45 953, Provis. 5000, Wochenlohn 6358, Werkerhalt.-K. 251 221, Kredit. 1 737 517, Gewinn 1617 739. Sa. M. 4 118 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 10 307 026, Abschr. 21 064, Gewinn 1 617 739. Sa. M. 11 945 831. – Kredit: Einnahmen M. 11 945 831. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 9, 17½, 14½, 34, 0, ?, ? %. Vorstand: Vors. Hans Seeliger, Dr. H. Schütz, Ernst Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Rittergutsbes. H. Seeliger, Gutsbes. E. Schrader, Hermann Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Bürgermeister Eyferth, Rittergutsbes. R. Wätjen. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Rübenverarbeitung 1911/12–1920/21: 485 000, 920 000, 985 000, 1 036 000, 735 000, 736 000, 610 000, 226 000, 319 000, 283 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 69 000, 138 000, 137 000, 143 000, 112 000, 119 000, 96 000, 33 000, 42 000, 44 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 205 000, Geb. 207 000, Masch. 385 002, Anschlussgeleis 5000, Mobil. 1, Eff. 4701, Kassa 32 009, Postscheck-K. 5431, Debit. 3 222 290, Vorräte 155 342. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 120 000, R.-F. 60 000, Delkr.-K. 15 000, unerhob. Div. 1940, Betriebserhalt.-K. 75 000, Kredit. 3 215 064, Gewinn 134 773. Sa. M. 4 221 777. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 101 398, Betriebs-K. 3 513 934, Rüben 7758 736, Zs. 51 975, Betriebserhalt. 75 000, Gewinn 134 773. – Kredit: Vortrag 6996, Fabrikat. 11 628 821. Sa. M. 11 635 818. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 10, 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20 %. Vorstand: W. Schwengers. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder, Franz Schwengers. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 51 792, 88 000, 62 000, 31.194, 69 331 Ztr.; Rübenverarbeitung: 329 762, 447 600, 401 733, 323 242, 388 299 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div.- Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 110 002, Inventurbestände 4 296 644, Wertp. u. Kassa 187 097. – Passiva: Stammkapital 270 000, Stammrückl. 30 000, Sonder- rückl. 39 000, Betriebsrückl. 41 326, Wohlfahrtsrückl. 2289, Kredit. 3 638 741, Gewinn 572 385. Sa. M. 4 021 358. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Fuhrlohnentschädig. 9 885 605, Betriobs- saugaben, Rübensamen, Kohlen, Materialien, Repar., Presstücher, Säcke, Kalkofen, Trocknung 91*