1444 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 2 928 224, Löhne, Gehälter, Unk., Steuern, Erdeabfuhr 1 726 030, Abschr. 32 205, Reingewinn 572 385. – Kredit: Zucker 14 783 227, Melasse 338 059, Nebeneinnahmen 23 165. Sa. M. 15 144 451. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 102 484, –, –, 68 462, 74 669, 69 220, 78 729, 57 199 (15 % Div.), 55 394, 572. Vorstand: Otto Schrader, Herm. Hansen, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Alb. Friedrichs, Betriebs-Direktor: Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Meyerhoff, Denstorf; Alb. Hummert, Bodenstedt; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Rautmann, Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Herm. Ebeling, Köchingen; Erich Kremling, Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt; Rich. Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1915/16–1920/21: 266 000, 268 813, ?, 192 840, 79 676, Ztr. Rübenverarbeitung: 1 682 000, 1 632 290, 1 506 000, 1 452 000, 730 636, ? Ztr. Kapital: M. 656 000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000. ÜUber mehrfache Herabsetz. bzw. Erhöh. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 533 956, Bahnanlagen 21 804, Masch. u. Apparate 267 261, Geräte u. Werkz. 15 993, Mobil. 2224, Kassa 28 643, Debit. 3 817 30b, Eff. 3 041 700, Meckl. Dep.- u. Wechselbank 378 579, Vereinsbank in Wismar 614 549, Reichs. bankgiro 15 463, Postscheck 54, Akzepte 585 225, Inv.-Vorräte 3 081 610. – Passiva: A.K. 656 000, R.-F. 222 473, Disp.-F. 600 000, Kredit. 3 424 331, Umsatzsteuerrückl. 300 000, Werk. erhalt.-K. 900 000, Zollamt Wismar 111 466, Rüben 6 104 987, Gewinn 85 113. Sa. M. 12 404 37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 23 979 610, Betriebs-Unk. 10779 876, Beamten- u. Arb.-Versich. 80 630, Reichs- u. Gemeindesteuern 822 656. Zuckersteuer 236 519, Werk. erhalt.-K. 900 000, Armort.-F. 79 713, Gewinn 85 113. – Kredit: Vortrag 1091, Zucker 24 612 448, Sirup 11 732 465, Melasse 614 313, Zs. u. Diskont 3801. Sa. M. 36 964 120. Dividenden: 1911/12: M. 900; 1912/13: M. 275 pro Aktie. Für 1913/14–1920/21 Gewinn; M. 2, 51/009, 353 980, 383 772, 569 105, 498 013, 499 791, 85 113. Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann, OÖkonomierat Herm. Priester. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar, E. von Restorf, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck, F. C. Ziemsen, Kluss; Ök.-Rat Petersen, Strömkendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank; Wismar: Vereinsbank Wismar. Zuckerfabrik Rheingan Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Zunächst Errichtung einer Zuckerfabrik bei Worms; dann Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben; Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zucker- fabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte; auch Betrieb der Landwirtschaft, insbes in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei etc. Die Zuckerfabrik, mit täglich 30 000 Zur. Leistungsfähigkeit kam im Herbst 1914 in Betrieb. Die Mehrheit des A.-K. ging 1918 in den Besitz der Badischen Ges. f. Zuckerfabrikation in Waghäusel über. Die Ges. Rheingau gehört der Gemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken an. Das Fabrikareal umfasst 80 876 qm. Kapital: M. 13 980 000 in 13 980 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 330 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 Kap-Erhöh. um M. 6 990 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, angeb. den alten Aktionären zu 107 %. Die Aktien können auf Verlangen m Nam.-Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht lt G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 4 660 000 (also auf M. 13 980 000) in 4660 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Diskonto-Ges.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 9./5. bis 23./5. 1921 zu 110 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 850 000. Ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1920 v. 1./4.–31./3.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Voret. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 5000 je Vitgl. fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 1 400 809, Kassa 44 235, Aussenstände 9 530 062, Vorräte lt. Inventur 4 432 247, Verlust 464 593. – Passius: A.-K. 9 320 000, Hypoth. 850 000, R.-F. 200 000, unerhob. Div. 1 119 650, Verpflicht. 4 382 297. Sa. M. 15 871 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. allg. Unk. 1 477 579, Zs. 34 087. — Kredit Vortrag 10 140, Schnitzel u. Melasse 1 036 932, Verlust 464 593. Sa. M. 1 511 665.