1446 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Anlagen 1, Inventar 1, Debit. 319 237, Inventurbestände 3 471 654, Kassa 1698. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, R.-F. II 380 000, Säcke 90 000, Disp.-F. 60 000, Dampfpflug 107 144, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 51 486, unerhob. Div. 5685, Kredit. 1 162 327, Gewinn 1735 526. Sa. M. 4 567 869. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskontenausgabe 3 278 965, Abschreib. 55 820, Gewinn 1 735 526. – Kredit: Vortrag 10 203, Fabrikationskonteneinnahmen 5 060 108. Sa. M. 5 070 311. Kurs Ende 1912–1921: 172, 150.50, 143*, –, 149, –, 130*, 132, 195, – %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden: 1911/12–1919/20: 28, 8, 8, 5, 8, 9, 15, 15, 60 %. Gezahlt für 1919/20 in poln. Mark (= M. 300), 1920/21: 15 % in poln. Währ. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Wolf. Vorstand: (3) Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Domänenpächter Paul Laschke, Goreczki; Rittergutsbes. von Chielkowski, Smielow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Wladyslaw Mieckowski, Fabrikdir. Stefan von Grabski, Bank-Dir. Gustav Schnittkin, Poznan; Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Antonshof b. Leszno; Prinzl. Oberamtmann Herm. Henke, Baszkow; Bank-Dir. Isidor Fränkel, Breslau; Rittergutsbes. Franz von Skrzydlewski, Poznan: Rittergutsbes. Dr Janusz von Choslowski, Czarnysad; Staatlicher Administrator Felix Rakowski, Krotoszyn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Bank Zwiasku Splolek Zarobkowych. ―――――― Verschiedene Nahrungs- und Genussmittellndustrien ――― Ghokoladen-, Teigwäreh- Ind Konserven-Fabriken. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Gründer: Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Kommandit-Ges. G H. Kellers Söhne, Stuttgart; Privatier Aug. Bittner, Schorndorf; Hotelier Gust. Schmid, Cannstatt; Rechtsanw. Karl Dapp, Welzheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao- u. Schokoladeerzeugnissen u. verwandten Artikeln sowie Herstellung u. Vertrieb von Speiseölen u. deren Nebenprodukten. Die Ges. ist auch berechtigt, neue Artikel wie Weine, Spirituosen aller Art u. sonstige in den Geschäfts- betrieb einschlägige Artikel aufzunehmen, ferner sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- u. Auslande ist zulässig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Vogel, Alpirsbach. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Karl Alb. Herrmann, Stuttgart; Ernst Grosch, Frankf. a. M.; Carl Riehle, Wilh. Killinger, Stuttgart. *)vr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Dr. Hofmann G. m. b. H., Julius Scheuer, Auerbach (Hessen); Ludwig Scheuer, Heilbronn, vertreten durch Julius Scheuer, Auerbach (Hessen); Friedr. Karl Veit, Jos. A. Böhm, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Uebernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Dr. Hofmann G. m. b. H., Auerbach bestehenden Fa- brikationsgeschäfts. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 8 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Jul. Scheuer, Auerbach (Hessen), Friedr. Karl Veit, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Frankf. a. M.; August Goetz i. Fa. Altpeter & Goetz, Köln; Fabrikant Ludwig Scheuer, Heilbronn.