Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 1447 Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896. Die Firma lautete bis 3./9. 1896 „Alla“ Allein. Patent-Alla-Fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betr. ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, redu- ziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie- nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 240 000 (Stand am 31./5. 1921). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Kassa 2525, Bankguth. 1 225 887, Postscheck-K. u. Kaut. 1954, Eff. 15 766, Immobil. 250 000, Utensil. 25 001, Debit. 477 508. Waren 158 036. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 80 000, Hyp. 240 000, Kredit. 263 529, Rückstands-K. 189 000, Werkern.-F. 650 000, Gewinn 134 150. Sa. M. 2 156 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 370, Utensil. 90, Masch. 81 651, Aus- fälle 78 016, Wohnhausertragsunk. 792 134, Werkern.-K. 650 000, Gewinn 134 150. – Kredit: Vortrag 5877, Bruttonutzen 1 769 687. Sa. M. 1 775 565. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 4, 0, 5, 4½, ?, ?, ?, ?, 2 %.. Direktion: Herm. Löwenstein, Martin Kastan, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Frauensohn, Victor Joseph, Dr. Benno Kastan, Berlin. 03 7 0 *J. D. Gross Schokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Maxstr. 8. Gegründet: 18./11. 1921, 4./1. 1922; eingetr. 24./1. 1922. Gründer: Ilia Paenson, B.-Wilmersdorf; Simon Milch, Charlottenburg; Eugen Kaplun, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Theodor Knöpfel, B.-Schöneberg; Albert Schumacher, Berlin. Auf das Grundkap. der Ges. bringt ein der Mitgründer Theodor Knöpfel das von ihm unter der Firma J. D. Gross betriebene Unternehmen (Schokoladenfabrik) in B.-Schöneberg, Maxstr. 8, mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte. Die Einbring. erfolgt auf der Grundlage der dem Gründungsvertrage als Anlage beigefügten Aufstell. vom 15./11. 1921 derart, dass die Ges. diese Aktiven im Gesamtbetrage von M. 2 500 000 einschl. des Grundst. Maxstr. 8 in Schöneberg übernimmt. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 15./11. 1921 ab als für Rechn. der A.-G. geführt. Als Entgelt für die eingebrachten Werte gewährt die A.-G. M. 500 000 vollgezahlte Aktien zum Nennwerte u. M. 2 000 000 in bar. Im einzelnen werden eingebracht: Kasse 2624, Grundst. u. Geb. 579 000, Masch. 500 000, Kaut. 5595, Utensil. 15 272, Pferde u. Wagen 2234, Waren 1 368 551, Emballage M. 26 723. * Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Theodor Knöpfel unter der Firma J. D. Gross betriebenen Schokolade- u. Kakaofabrik, Herstell. u. Verkauf von Kakao, Schokolade, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art sowie Ankauf u. Herstell. von Ausstatt- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an ähnl. Unternehm. in irgendwelcher Form zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Theodor Knöpfel, B.-Schöneberg; Eugen Kaplun, B.-Wilmersdorf. 3 Vors. Bank-Dir. Alfred Frankfurter, Stellv. Ilia Paenson, Staatsrat Jakob lTeitel, Berlin. Nahrungsmittel-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin, Königstr. 34/36. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer: Handelsbank-Akt.-Ges. vormals Berliner Viehkommissions- u. Wechsel-Bank, Dir. Carl Fischer, Kaufm. Gust. Kleinsteuber, Kaufm. Karl Burmeister, Kaufm. Rudolf Wurche, Berlin.