Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1449 standen aus der Kap.-Erhöh. vom Mai 1920 M. 6 000 000 St.-Akt. zur Verf. Diese u. die lt. G.-V. v. 2./4. 1921 beschlossene Kap.-Erhöh. von M. 6 000 000 (also zus. M. 12 000 000) in 12 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Georg From- berg & Co., Berliner Handels- Ges. u. von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 24./5.–11./6. 1921 zum gleichen Kurse. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 54 000 000 (also auf M. 72 000 000) in 54 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (S. vorige Em.) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 bis einschl. 26./11. 1921 zu pari plus Schluss- scheinstempel u. eventl. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 ferner erhöht um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Ein Bezugsrecht für die Aktionäre entfällt nicht, vielmehr soll das volle Aktienagio ausgenutzt werden Hypotheken: M. 1 843 283 u. zwar auf Belle-Alliancestr. 81/83 M. 1 563 283, auf Tempelhof M. 280 000 zu 4 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1.7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1920 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos., im I. Kalenderquart. auf 1./7. (zuerst 1920); ab 1920 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keinem Gläubiger ein Vorzugs- oder Pfandrecht bewilligen. Sie ist ferner bis zur völligen Tilg. der Teil- schuldverschreib. verpflichtet, falls sie weitere Teilschuldverschreib. ausgibt, gleichzeitig das A.-K. der Ges. insoweit zu erhöhen, dass jeweilig das Verhältnis zwischen Teilschuldver- schreib. u. A.-K. das gleiche bleibt wie bei der Ausgabe der gegenwärtigen M. 2 500 000 Teilschuldverschreib. Es ist ihr jedoch gestattet, die zurzeit auf ihren Grundstücken haftenden Hypoth. in Höhe ihres urspr. Betrages aufrecht zu erhalten u. neu von ihr zu bebauende Grundstücke bis zur Höhe ihres Wertes hypothekarisch zu belasten. In Umlauf 1920/21 M. 2 447 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges., Georg Fromberg & Co. Kurs Ende 1912–1921: 100.40, 97.75, 99.75*, –, 96, –, 96*, 105, 105, – %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1912; erster Kurs am 5./11. 1912: 101 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrik-Grundst. Tempelhof 761 994, Fabrik-Geb. do. 2 669 275, Grundst. u. Geb. Belle-Alliancestr. 81/83 2 100 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Vorräte 30 362 771, Kassa 411 290, Postscheck-Guth. 457 555, Wechsel 18 716, Debit. einschl. Reichsschatzwechsel 59 079 664. Wertp. 1 445 066. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Obl. 2 447 000, R.-F. 1 800 000 (Rückl. 386 937), Talonsteuer-Res. 113 333, Hyp. 1 553 598, Werkerhalt.-K. 8000000, Kredit. einschl. Rückl. 55 945 740, Akzepte 1023, unerhob. Div. 20 040, do. Obl.-Zs. 49 777, Arb.-Sparkasse 551 192, Div. 7 200 000, Tant. an A.-R 633 043, Spenden 800 000, Vortrag 191 587. Sa. M. 97 306 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 483 309, Haus-Unk. 422 476, Abschr. 2 261 550, Werkerhalt.-Rückl. 8 000 000, Talonsteuer-Res. 38 333, Reingewinn 9 211 568. – Kredit: Vortrag 29 924, Bruttoüberschuss 34 387 313. Sa. M. 34 417 238. Kurs Ende 1912–1921: 147.25, 119.10, 114.90*, –, 127, 217.75, 1767, 234, 800, 1810 % Eingef. in Berlin. 3 e 1911/12–1920/21: 10, 6, 4, 9, 12, 15, 20, 20, 20 £ 20 % Bonus, 40 %. C.-V.: J3. 4 * Direktion: Gen.-Dir. W. Horra, Werner Tiede, Johs. Wendt, Dir. Rich. Zander. Aufsichtsrat (§zugleich Mitgl. des Verwaltungsrats): Fabrikant Joachim Wohlgemuth, B.-Tempelhof, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Charlottenburg (gleichber. Vors.); 'Rechtsanw. Dr. Hans Buka, B.-Wilmersdorf: Rechtsanw. Dr. Konstantin Fehrenbach, Reichskanzler a. D. M. d. R. Berlin; Dir. Alfred Frankfurter, Charlottenburg; Dir. Otto Grüneberg, Berlin; Exz. Georg Graf von Hülsen-Hüäseler, Berlin; Fabrikant Fred Kanold, Göteborg; Dir. Dr. Otto Merckens, Charlottenburg; 'Privatdoz. Dr. Erich Tiede, Bankier Ernst Wallach, i. Fa. von Goldschmidt-Rothschild & Co., Ing. Arthur Wohlgemuth, Berlin: Rechtsanw. Artur Wolff, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Schokoladen- und Konfitüren-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 21. Gegründet: 25./2. u. 11./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Asriel Ekelis, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Mark Ettinger, B.-Steglitz; Dr. jur. Woldemar Billig, B.-Schöneberg; Dr. Ossip Mousekantsky, Berlin; Apotheker Abraham Musikantsky, B.-Schöneberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Schokoladen- u. Konfitürenfabriken sowie Handel mit den entsprechenden Erzeugnissen u. Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Handels- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehmungen zu beteil. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.