1450 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Direktion: Aria Hammermann, Dr. Max Fränkel, B.-Schöneberg; Dir. Moses Giesburg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: frühere russische Rechtsanwalt Dr. Jacob Alschitz, B.-Schöneberg; frühere Bank-Dir. Dr. Joseph Sack, Charlottenburg; Komm.-Rat Adolf Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer: Akt.-Ges. Berneralpen-Milchgesellschaft, Stalden (Schweiz); Dir. Jos. Lenherr, Biessenhofen, Edwin Weidmann, Stalden; Privatmann Karl Thormann, Basel, Rechts. anw. Dr. Hans Stölzle, Kempten. Die Berneralpen-Milchgesellschaft, Akt.-Ges. legte in die Akt.-Ges. die Aktiven der Filiale Biessenhofen (Bayern) ein, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./9. 1917 ergaben, wogegen die Akt.-Ges. die im gleichen Zeitpunkt vorhandenen Passiven der Berneralpen-Milchgesellschaft in Stalden, Filiale Biessenhofen (Bayern) über- nahm. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven in der Höhe von M. 2 093 130 abzüglich der Passiven von M. 1 093 130 erhielt die Einlegerin 900 Aktien zum Kurse von 100 % = M. 900 000 u. ausserdem in bar M. 100 000. Sämtliche Kosten trug die Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der bisherigen Firma „Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden (Emmenthal) Akt.-Ges., Filiale Biessenhofen“ betriebenen Schoko- lade- und Milchkonservengeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zu Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihrer Geschäftsbetriebe in Zu- sammenhang stehen, berechtigt. Kapital: M. 16 000 000 in 16000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern von den Gründern zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %, weiter erhöht lt G-V. v. 30/11 1920 um M. 2 000 000 mit Div-Ber. ab 1./9. 1920, angeb. den alten Aktion zu 110 % Lt. G.-V. v. 12. 11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000. Anleihe: M 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 51 422, Gebäude, Masch. u. Einricht. 879 005, Waren 8 227 080, Guth. u. Barschaft einschl. Bankguth. 4 470 295, Effekten 7000. — Passiva: A-K. 4 000 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, Kredit. 6 332 699, R.-F. 86 272, Alters- kassa 116 291, Rückl. f Talonsteuer 6000, unerhob. Div. u. Oblig. 4067, Gewinn 1 089 472. Sa. M. 13 634 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Reparat. 1 987 256, Zs. 118 877, Gewinn 1 089 472. – Kredit: Vortrag 36 921, Fabrik.-K 3 144 222, Mieteertrag 14 462. Sa. M. 3 195 607. Dividenden 1917/18–1920/21: 8, 6, 10, 14 %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Emanuel Muheim, Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Bank- vorstand Arnold Maser, Augsburg; Rechtsan w. Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Stalden. Zahlstelle: München u Augsburg: Deutsche Bank Fil. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges., in Breisach. Gegründet: 24./6. 1920; eingetragen 31./12. 1920. Gründer: Fritz Trautwein, Bickensohl; Erich G. Huzenlaub, Geo M. Vogel, Freiburg; Stadtgemeinde Breisach; Weingutsbesitzer Heinrich Steiert, Oberrotweil; Adolf Mante, Breisach; Sägewerkbesitzer Emil Moser, Oberprechtal; Sägewerkbesitzer Andreas Gschwander, Oberglottertal; Säge. werkbes. Matthias Beringer, Wellendingen; Sägewerkbes. Martin Duttlinger, Bonndorf (Steinsäge): Fabrikant Phil. Wilhelm, Weinheim; Ernst Burkhart, Konditor Gotthold Schmidt, Landwirt Franz Steinert, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Major August Warmuth, Freiburg; Holzhändler Rob. Beushausen, Köndringen. Fritz Trautwein in Bickensohl, Erich Huzenlaub u. Geo M. Vogel in Freiburg machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen zu je ein Drittel zu dem vereinbarten Preis von insgesamt M. 375 000: a) Grundstücke in Breisach, Gebäulichkeiten u. Bauplatz, Anschlag M. 170 000. b) Backofen im Keller des Hauses, Anschlag M. 50 000. c) Walzenstuhl, Anschlag M. 50 000 d) Mischmaschine, Trockenaplage, Dampfkessel mit Dampfanlage, Retorte mit Fahrgestell u. Wagen, 2 Motore, Anschlag M. 94 500. e) Transmissionsanlage mit Riemen, Dampfheizungsanlage, Podium aus Holz mit Flaschenzug, Zubehörteile, Anschlag M. 17 500. Die Aktien-Inh. Huzenlaub, Trautwein u. Vogel haben, soweit ihre Aktien einen Nennbetrag von mindestens M. 250 000 ausmachen, Anspruch auf einen Sitz im A.-R., einerlei, ob die Aktien auf den Namen oder auf den Inh. lauten. An Stelle der genannten Aktionäre können auch für den ganzen Aktienbesitz oder einen Teil die Ehefrauen oder die Erben treten. Sonst sind für einzelne Aktien keine Vorteile festgesetzt.