Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1451 Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die Verwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen- stehen, ausserhalb Deutschlands, sowie die Erzeugung u. der Verkauf von Flocken aus Getreide, ebenso die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe. 1922 Erwerb eines Grundstücks zu M. 529 000 sowie Übernahme des Hanseatenwerks Glosemeier & Feder zu M. 764 000. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 29./11. 1920 M. 4 100 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Huzenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Trautwein, Bickensohl; Stellv. Kaufmann Adolf Mante, Breisach; Sägewerkbes. Martin Duttlinger, Bonndorf; Dir. Alfred Eglinsdörfer, Major Aug. Warmuth, Freiburg; Weingutsbes. Heinrich Steiert, Oberrotweil. 7 *Hanseaten-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Alfred Gustav Eberhard Kulenkampff, Carl Ernst Schütte, Gerhard Schütte, Fritz Karl Günther von Ahlefeld, Joh. Engelbert Rodewald, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. Zuckerwaren aller Art sowie Ausführ. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Herm. Heinr. Glosemeyer, Ing. Heinr. Wilh. Karl Feder, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Iken jun., Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Theodor Kottmeier, Werner Paul Eduard Menke, Bremen. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnff- Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer: Emil Uhlmann G. m b H, Chemnitz; Chemnitzer Bankverein, Chemnitz; Frau Marie Elisabeth gesch. Hempel, geb. Uhlemann, Frau Margarete verehel. Hahmann, geb. Uhlemann, Frau Klara Susanne verehel. Kichter, geb Ühlemann, Chemnitz; Kaufm Heinr. Emil Uhlemann, Hamburg – Die Emil Ühlmann G. m. b. H. in Chemnitz brachte ihr Unternehmen als Ganzes in die Akt.-Ges. ein, mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den Grundstücken Blatt 2535, 1990, 3899, 4691, 2730 des Grundbuches für Chemnitz u. Blatt 415 des Grund- buches für Altendorf. Das Einbringen erfolgt nach dem Stand vom 1 /4. 1920 auf Grund- lage der bei den Akten befindlichen Vermögensaufstellung, in der die Aktiven des über- nommenen Unternehmens mit M. 2 801 362 45, die Passiven mit 1 801 362 45 aufgeführt sind. Die Emil Uhlmann G. m b. H. erhält für ihr Unternehmen als Ganzes M. 1 000 000 in Aktien, also 1000 Aktien zu M. 1000. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 Davon sind 300 Stück 4 % Vorz.-Aktien. Urspr M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V v. 29/1. 1921 noch M. 1 700 000 in 1700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (angeb den alten Aktion zu 112 7 u 300 Stück Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. u 6fachem Stimmrecht; aus- gegeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. (6 Geschäftsgrundst.) 970 000, Masch. 278 495, Inyv. 98 879, Fuhrpark 61 320, Automobile 165 000, Kassa 119 464, Wertp. 25 441, Debit. 554 581, Waren 3 654 779. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 411 000, lauf. Ver- bindlichkeiten 757 864, Bankschulden 306 897, Reingewinn 452 198. Sa. M. 5 927 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsspesen: Gehälter, Löhne, Unk., Haus- verwaltungsspesen 1 656 392, Steuern 71 591, Zs. 136 918, Abschr. 57 932, Reingewinn 452 198. Sa. M. 2 375 033. – Kredit: Gewinn aus Waren, Skonto u. Dekort M. 2 375 033. Dividende: 1920/21: 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 4 %. Direktion: Erich Richter, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Kaufm. Heinr. Arthur Hahmann, Frau Marie Elisabeth gesch Hempel, geb. Uhlemann, Chemnitz; Komm.-Rat Robert Schönherr, Riesa; Baurat Prof. Emil Torge, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein