Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. v1453 Aktiengesellschaft Westkauf, Bezugsvereinigung des Westdeutschen Lebensmittelhandels in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Geschäftsführer Fritz Josephs, Düsseldorf; Joh. Ehrlitzer, Essen-Ruhr; Franz Brimmen, Crefeld; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Otto Klapp, Wilh. Koch. Hagen i. W.; Albert Mockenhaupt, Mudersbach; August Kreuz, Siegen; Karl Pfannkuchen, Barmen; Albert Linnemann, Recklinghausen; Walter Jung, Duisburg; Syndikus Dr. Fritz Vogelsang, Essen-Ruhr. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u. anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen, in- u. ausländischer Tauschhandel sowie Beteiligung an Unternehmungen, die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, eingetr. Verein in Essen, angeschlossenen Kolonialwarenhändler. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Namens-Aktien à M. 500, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr? Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Konto d. Aktionäre, restl. Vollzahl. 498 800, Kassa 104 348, Schecks 105 099, Waren 1 955 899, Bankguth. 359 255, Postscheck 17 176, Reichsbank- Giro-K. 9605, Kontokorrent 3 362 351, Vorauszahl. an Lieferanten 90 380, Schuldner 23 032, Bureau-Einricht.-K. 1, Fuhrp. 24 000. Frachtenhinterleg. 30 000, Bank-Abt. Ifd. Rechn. 735 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. I 28 300, do. II 1 294 051, begeb. Schecks 891 414, Liefe- ranten 2 906 646, Kredit. 712 690, Delkr. 39 675, Steuer-Rückl. 20 000, Bank-Abt. 388 831, R.-F. 3420, Div. 25 000. Sa. M. 7 315 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Gebühren, Porto 892 698, Zs., Skonto u. Abzüge-K., gez. Bank-Zs., Skontobetr. 80 254, gez. Eöhne 61 402, Fuhrp.-Unk. 73 802, Steuer-Rückl. 20 000, Bureau-Einricht. 23 236, Fuhrp.-Anl. 4000, Überschuss 34 204. – Kredit: Waren 1 187 847, Bank Abt. 1751. Sa. M. 1 189 599. Direktion: Edwin Ratke, Franz Lamersdorf, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Janssen, Karl Pfannkuchen, Barmen; Geschäftsführer Fritz Josephs, Düsseldorf; Albert Linnemann, Recklinghausen; Joh. Ehrlitzer, Essen; Franz Brimmen, Crefeld: Albert Mockenhaupt, Mudersbach; Aug. Kreuz, Siegen; Wilh. Koch, Hagen; Alfred Lenssen, Odenkirchen; Walter Jung, Duisburg; Herm. Meiwes, Capellen; Otto Apel, Dortmund. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, K.-Ges. a. A. in Erfurt. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Bankier Max Stürcke. Brauereidir. Paul Staroste, Erfurt; Friedr. Röse, Weimar; Bankdir. Hans Büchner, Kalbsrieth. Der Fabrikbes. Wilhelm Erfurt bringt die „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt' mit allen Aktiven, jedoch ohne das Fabrikgrundstück, nebst Dampfkessel, Licht-, Brunnen-, Fahrstuhl- u. Heizungs- anlage, aber mit den aus der Bilanz ersichtl. Passiven, allen sonst. Masch., Zubehör, be- stehenden Patenten u. Geschäftsgeheimnissen mit dem Firmenrecht in die Ges. ein. Der Ueber- schuss der Aktiven über die Passiven beläuft sich auf M. 3 000 000 u. bildet die Vermögens- einlage des Herrn Wilhelm Erfurt als pers. haft. Ges. Zweck: Uebernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurté in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erwerb, Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 M. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankier Max Stürcke, Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Friedr. Röse, Weimar; Bank-Dir. Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern. Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 14./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer: Apotheker u. Chemiker Dr. Karl Schweitzer, Karl Theoder Schweitzer, Pressenfabrikant Fritz Müller, Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg-Rat Edmund Schweitzer, Stuttgart. Der Gründer Dr. Karl Schweitzer bringt das im Grundbuch von Esslingen auf seinen Namen eingetragene Grund- stück, Gebäude Nr. 10 u. 10a–e der Karmelitergasse, einschl. Maschinen u. Zubehören zum Preis von M. 1 270 000 in die Ges. ein. Für den nach Abzug eines zu übernehmenden Passivpostens verbleibenden Restbetrag von M. 1 160 000 erhält Dr. Karl Schweitzer 1160 Stück Aktien zum Kurse von 105 %. Ferner bringt derselbe ein das von ihm bisher in den Räumen des oben genannten Grundstücks unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma u. mit sämtlichen Aktiven u. Passiven nach dem Stand v. 14./11. 1921. Diese Sacheinlage wird zum