1454 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Betrag von M. 840 000 angenommen u. durch Überlassung von 840 Stück Aktien zum Kurse von 105 % bereinigt. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most. substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Vorz.-Aktien, 2500 St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 105 % bzw 115 % für die nicht durch Sacheinlage gezeichneten M. 1 000 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Apotheker u. Chemiker Dr. Karl Schweitzer, Esslingen. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.-Rat Edmund Schweitzer, Stuttgart; Komm.-Rat u. Fabrikbes. Karl Hisgen, Worms; Dir. Rich. Pilz, Pressenfabrikant Fritz Müller, Esslingen. Hohenlohe Aktien-Gesellschaft, Kakao, Schokolade u. Nährmittelwerke zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. (Firma bis 1922: Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G.) Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.). Die Ges. war als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 454 000 beteiligt. Laut G.-V. v. 29./1. 1916 fand die vollständige Verschmelzung mit dieser Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./8. 1915 statt (s. bei Kap.) Die Ges. ist alleinige Gesellschafterin der mit ihr in Betriebs- u. Verwaltungsgemeinschaft befindlichen Kasseler Hafer-Kakaofabrik Hausen & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 4 800 000 in 4500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der rest- lichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. 1905 Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Die G.-V. v. 29./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) anlässlich der vollständigen Übernahme der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. Durch Ver- schmelzungsvertrag wurde vereinbart, dass diese ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. übertrug und diese letztere dagegen M. 500 000 in 500 neu auszugebenden Aktien den Aktionären der übertragenden Gesellschaft gegen Hergabe der sämtlichen bisherigen Aktien in Umtausch gewährte. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1918 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./8. 1917, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 130 %. Die G.-V. v. 23./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000 (eingez. 25 %), ausserdem wurden M. 2 250 000 in 2250 St.-Akt. à M. 1000 neu ausgegeben (zu 110 %). Die Vorz.-Aktien sind mit Vorz.-Div. ausgestattet u. mehrfachem Stimmrecht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1922. Hypoth.-Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen & Co. I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zu M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen- zur Vergrösserung der Fabrik. Am 31./3. 1921 von sämtl. Anleihen noch in Umlauf M. 778 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1919: v. 1. 8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 294 218, Masch. u. andere Einricht. 360 536, Vorräte 9 742 557, Kassa u. Wechsel, Guth. bei der Reichsbank u. auf Post- scheck-K. 139 766, Wertp. u. Beteilig. 543 009, Wertp. der Fürsorgekasse für Beamte 200 000, Debit. 2 874 871. – Passiva: A.-K. 4 575 000, Vorrechtsanleihen 778 500, Gläubiger u. sonst. Verbindlichkeiten 8 365 611, verschied. Rückl. einschl. der gesetzl. 632 127, Fürsorgekasse für Beamte 200 000, (Bürgschaftsgläubiger M. 16 720), R.-F. 27 250, Div. 457 500, Werkerhalt.-K. 100 000, Vortrag 18 970. Sa. M. 15 154 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 254 285, Steuerrückl. für Ern 10 400, Reingewinn 603 720. – Kredit: Vortrag 108 832, Rohgewinn 759 572. Sa. M. 868 405. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. „ Aufsichtsrat: Vors. Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Zweigniederlass. in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn; Bankkommandite Gerabronn; Cassel: Hessischer Bankverein A. G.; L. Pfeiffer.