―――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1455 Konservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Akt.-Ges. in Gonsenheim bei Mainz. (Firma bis 23./12. 1921: Hch. Schulz, Akt.-Ges. in Pfungstadt.) Gegründet: 4./12 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./2. 1920. Gründer: Heinr. Schulz, Ptungstadt; Willem Dreesmann, Amsterdam: Carl Feine als vertretungsberechtigter Mitinhaber der Firma August Feine in Mainz; Adolf Welz, Pfungstadt; Dr. Wilh Schiff, Darmstadt. Heinr. Schulz, Inh der unter der gleichen Firma betriebenen Nahrungsmittel- fabrik in Pfungstadt, brachte diese Nahrungsmittelfabriken mit allen Aktiven u. Passiven sowie die ihm gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke: die Fabrik- gebäude Eberstädter Strasse 34/36, Bornstrasse 4 und das Fabrikgelände im Schöffenstuhl, einschl. sämtl. Masch. u. Geräte ein. Die Einbringung der Aktien erfolgte auf Grundlage der in Gemässheit der Bilanz für den 31./12 1919 gefertigten Aufstellungen zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt M 1 200 000. Die Akt-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 1200 Aktien zum Nennwert. Das Geschäft gilt als vom 1./1. 1920 ab für Rechnung der Akt-Ges. geführt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art (früher mit dem Zusatz: sowie von chem. Produkten und der Handel darin, insbesondere die Über- nahme u Fortführung des von der Firma Hch. Schulz in Pfungstadt betriebenen Geschäfts, jetzt: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Konfitüren u. Marmeladen). Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 1200 Stück zu 100 %, 1500 Stück zu 110 % ausgegeben. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen Direktion: Heinrich Schulz, Stellv. Adolf Welz, Pfungstadt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Mainz. Thüringer Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Grossheringen. (Firma bis 26./5. 1916: Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze, Bouillonwürfel, Pflaumenmus, Handel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 450 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Hierzu lt. G.-V. v. 26./5. 1916 M. 90 000, begeben zu pari, weiter 1917 M. 180 000 emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1918 um M. 90 000 (auf M. 450 000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassa 585, Debit. 343 535, Waren 267 485, Masch. 77 309, Geräte 11 672, Grundstück u. Gebäude 84 192. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 246 009, R.-F. 45 000, Delkr.- u. Rückl.-K. II 43 452, Gewinn 319. Sa. M. 784 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 278 011, Abschreib. 9000, –Kredit: Vortrag 1569, Grundstücksertrag 1078, Warenbruttoerträge 284 684. Sa. M. 287 331. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 20, 20, 20, 7½, 3, 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer: Rentner Hermann Otto, der Aeltere, Karl Kaiser, Herm. Otto der Jüngere, Heilbronn; Eriedrich Graf Eckbrecht v. Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zweck: Übernahme u. der Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah-