1456 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen, sowie von Geschäften, die hiermit irgend- wie im Zusammenhang stehen, Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt die Majorität der Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. in Landshut (Bayern). Die Direktion der Ges. übt auch die Direktion der Landshuter Gesellschaft aus. Kapital: M. 15 500 000 in 14 900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000). Von den neuen Akt. lauten 3900 Akt. à M. 1000 auf den Inh., die 100 übrigen Akt. von je M. 1000 auf den Namen. Letztere werden zum Kurse von 108 % aus. gegeben; sie nehmen am Reingewinn der Ges. höchstens bis zu 5 % des jeweils auf den Nennbetrag der Aktien eingezahlten Betrags teil. Die Übertragung der 100 auf den Namen lautenden Akt. ist nur mit Zustimm. des jeweiligen Vors. des A.-R. zulässig. Jede dieser 100 Akt. gewährt ein 40 faches Stimmrecht. Die 3900 auf den Inh. lautenden Akt. wurden zum Kurse von 118 % ausgegeben. Die sämtl. Akt. nehmen am Gewinn v. 1./4. 1920 ab teil. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. auf Vorz.-Akt. 75 000, Grundflächen u. Geb. 2 148 319, Masch. u. Anlagen 3 221 000, Einricht.-Werkz.-Hilfsgeräte 199 000, Vorräte 9 921 374, Bar u. Postscheck 53 120, Debit. u. Vorauszahl. 4 967 105, Wertp. u. Beteilig. 2 647 602. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Obl.-Schulden 3 500 000, Buchschulden 10 183 534, Gewinn 748 987. Sa. M. 23 232 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 426 149, Reingewinn 748 987. – Kredit: Vortrag 48 387, Rohgewinn 1 126 750. Sa. M. 1 175 137. Dividenden 1918/19–1920/21: 6, 8, 8 %. (Gewinn M. 134 341, 329 387, 700 600). Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Hermann Otto der Jüngere. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto der Aeltere, Heilbronn; Komm.-Rat Karl Albrecht Erhardt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank-Dir. Otto Schlack. Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Stein- gaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz) u. Wels (Österr.). Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirk. ab 1./4. 1899. Gründung siehe Handb. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) u. von verwandten Artikeln. 1903/04 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1917 Beteilig. an einem grösseren Nährmittelwerk in Bayern. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000, angeb. den alt. Aktion. zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten-Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, angeb. den alt. Aktion zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./. 1917 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 22./7, 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 107 %; eingez. vorerst 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./10. 1921. April 1922 wurden restliche 50 % = M. 500 pro Aktie auf die mit 50 % eingezahlten jungen Aktien Nr. 12 001 bis 30 000 eingefordert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. 759 280, Geb. 1791 591, Bahnanschluss 175 281, Masch. 2 201 940, elektr. Anlage 482 791, Fuhrpark 81 937, Mobil. 73 117, Fernsprechanlage 34 907, Gerätschaften 256 051, Werkzeug 98 158, Waren u. sonst. Vorräte 10 934 272, Kassa 11 566, Wertp. u. Beteilig. 5 271 796, Warenford. 2 755 916. – Passiva: A.-K. 8 625 000, R.-F. 1 584 280, Sonderrückl. I 2 700 000, do. II. 1 000 000, Rückl. f. ausserorddentl. Abschreib. 3 726 250, Rückl. f. Erneuer. 200 000, unerhob. Div. 4611, Bankschulden 2 526 186, Buchschulden 2 946 744, Werkerhalt.-K. 200 000, Tant. an A.-R. 100 000, Div. 1 200 000, Vortrag 115 533. Sa. M. 24 928 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 156 352, Reingewinn 1 615 533. – Kredit: Vortrag 87 505, Rohgewinn 1 684 380. Sa. M. 1 771 886. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 11, 10 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Karl Knorr. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Komm.-Rat Ris zümelin, Bankier Eugen Hörner, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall, Dr.-Ing. Kiesselbach, Düsseldorf. Zahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Rümelin & Co., Handels- u. Gewerbebank A.-G.