Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1457 Löwenwerke Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegriündet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Zweck: Seit 1920 Herstellung, Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futter- mitteln sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art. Herstellung, Vertrieb u. Handel von chemischen u. chemisch-thera- peutischen Erzeugnissen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb, 1918/19 u. früher. A.-K. danach bis 1920 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./4. 1920 beschloss auch die bisherigen Sonderrechte der alten Aktien aufzuheben u. dagegen die früher geleistete Zuzahlung von M. 300 für die Aktie statt durch Auslos. sofort auf einmal in bar zurückzuerstatten. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der ausgestellten besonderen Gewinnanteilscheine über je M. 300. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeboten den bisherigen Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., ange- boten zu 205 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 6 % Div. an Aktien, hierauf bis zu M. 15 000 Auslos. von Gewinnanteilscheinen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 834 000, Betriebs-Anlagen 188 000, Masch. 125 000, Werkzeuge 30000, Inventar 247 501, Material. 714 674, Waren 7 613 778, Wertp. 44 005, Beteilig. 145 330, Debit. 3 070 223, Wechsel 71 482, Kassa- u. Postscheckguth. 60 588. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 256 155 (Rückl. 6000), Rückstell. für zweifelh. Schuldner 33 491, Talonsteuer-Res. 7000, unerhob. Div. 1500, do. Gewinnanteilscheine 3900, Hyp. 629 900, Kredit. 6 081 399, Vortrag 104 237. Sa. M. 13 117 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1 284 535, Steuern u. Versicher. 505 020, Zs. 316 301, Reparat. 155 119, Fuhrpark, Viehhalt., Landwirtschaft 116 927, allgem. Unk., Reisen, Prov., Propaganda 1 052 705, Abschreib. 162 535, Dubiosenrückstellung 25 000, Reingewinn 110 237. – Kredit: Vortrag 62 369, Fabrikation, Handel u. andere Erlöse 3 666 012. Sa. M. 3 728 382. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, ? %. Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Heermann; Stellv. Komm.-Rat Hermann Lotz, Karl Berberich, Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Dr. Anton Marxer, Strassburg i. Els.; Fabrikant Ludw. Müller, Böckingen; Fabrikant Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Bankdir. Jac. Kottow, Mannheim: Fabrik-Dir. ) acob Bühler, Waghaeusel; Fabrik-Dir. F. Schick, Rheingau- Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Rümelin & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 14./2. 19183 eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Konservenfabrik Ambergau G. m. b. H., Bockenem; Hildesheimer Bank, Stadtgemeinde Hildesheim, Bank-Dir. Lehmann, Kaufm. Gustav Fränkel, Hildesheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankguth. 233 766, Beteilig. 15 000, Darlehn 15 000, Gleisanschluss 17 500, Grundst. 40 000, Debit. 1404. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 20 000, Kredit. 465, Gewinn 2205. Sa. M. 322 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1449, Unk. 1157, Steuern 293, Abschr. 4471, Gewinnvortrag 2205. – Kredit: Zs. 9314, Pacht 262. Sa. M. 9577. Dividenden 1918–1921: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Hannover; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. Badefa Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, A.-G. in Lahr. (Firma bis 1922: Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Ing. Jacob Schwarz, Lahr; Bankier Leo Schlessinger, Landau; Fabrikant Erich Schlochauer, Lahr; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg i. Br; Metzgermstr. Jul. Föhringer, Lahr; Fabrikant Theodor Schlochauer, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 92