1458 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Berlin; Paul Dahlinger, Lahr; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg i. Br.; Fabrikant Alfred Dahlinger, Lahr; Jakob Simon, Karlsruhe; Fabrikant Fritz Dahlinger, Fabrikant Adolf Dahlinger, Lahr; Fabrikant Fritz Hund, Wolfach; Bankprokurist Christian Ehninger, Schwen. ningen; Viehändler Jakob Auerbacher, Kippenheim. Zweck: Herstell. von Fleisch- u. Wurstwaren, Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen, Obstbranntweinen sowie der Handel mit diesen u. anderen Lebens- u. Genussmitteln. Die Ges. kann Anlagen ähnlicher Art zur Erreich. ihres Gesellschaftszweckes erwerben u. sich an gleichartigen Unternehm. beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. für die Fabrikation u. den Verkauf zu errichten oder Zweigniederlass. gleichgearteter Unternehm. zu erwerben. Kapital: Bis 12./4. 1922: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Akt., übern. von cen Gründern zu 125 %. Erhöht um M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./4. 1922 soll über weitere Erhöh um M. 1 750 000 auf M. 4 000 000 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Erich Schlochauer, Lahr. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freiburg i. Br.; Ing. Jacob Schwarz, Paul Dahlinger, Lahr; Fabrikant Theodor Schlochauer, Berlin. W― dee *= x* 0 * 0 *Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg. Gegründet: 13./2. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer: Magdeburger Keksfabrik Hickstein & Co. G. m. b. H., Heinr. Hickstein, dessen Ehefrau Emmy Hickstein, geb. Auer- bach, das minderjährige Fräulein Leonore Hickstein, Rechtsanwalt u. Notar Rud. Schaper, Magdeburg. Die Magdeburger Keksfabrik Hickstein & Co. G. m. b. H. zu Magdeburg hat sich gegenüber der Akt.-Ges. verpflichtet, dieser ihre Grundstücke mit Gebäuden u. Ein- richtung zum Preise von M. 1 000 000 zu übereignen, u. ferner in die Akt.-Ges. eingebracht nach näherer Bestimmung des Gesellschaftsvertrages ihre Bestände an Rohware, Halb- u. Fertigfabrikaten, Emballagen, das Effekten- u. Kautionskonto, den Kassenbestand sowie sämtliche Aussenstände u. Verbindlichkeiten nach dem Stande der Inventur vom 30. No.- vember 1921. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 748 377 festgesetzt. Hierfür sind der Ges. mit beschr. Haft. 1000 Akt. zum Nennwert von M. 1 000 000 gewährt, während der Rest mit 5 % während der Dauer des gleichzeitig über die Grundstücke nebst Gebäuden u. Einricht. geschlossenen Pachtvertrags verzinst wird. Zweck: Fabrikation von Keks, Waffeln, Zwieback, Teigwaren, Schokolade u. verwandten Produkten sowie Handel mit solchen, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb oder Pachtung von solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Hickstein, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Vornbäumen, Ing. Paul Ludwig, Emmy Hickstein, geb. Auerbach, Rechtsanwalt u. Notar Rud. Schaper, Magdeburg. *Allgäuer Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in München, Sofienstrasse 6/3. Gegründet: 15.–17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Egon Heis, München; Gott- fried Burkert, Kempten; Landwirt Hans Köhler, Max Landauer, Walter Bendt, München. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der „Behage' Bayer. Nährmittelwerke G. m. b. H. in Kempten im Allgäu, Gründung u. Erwerb weiterer gleichartiger oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande, Errichtung von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder unter einer anderen Firma im In- u. Auslande, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Direktion: Dir. Hanns Foerster, München. Aufsichtsrat: Bankdir. Adam Köhler, Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Karl Haindl, München. 0 0 * * 8. 7 = ― Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Malzpräparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstellung von Suppen würze, Suppen. mehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken in 7