Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1459 München, Allach u. Osterholz, diese für Reispräparate. Erwerb einer Malzfabrik in Pasing. Die Ges. ist beteiligt an den Firmen Hauser & Sobotka, Malzfabrikation u. Getreidehandel in München u. Wien, welche durch Errichtung von Filialen in Hamburg, Berlin u. Danzig erweitert wurde. Es wurden auch Stützpunkte in Rotterdam u. Duisburg errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 1 600 000, dann lt. G.-V. v. Nov. 1919 um M. 1 800 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./2. 1921 Erhöh. um M. 5 000 000 ab 1./1. 1921 div.-ber. Aktien. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Malzfabrik Pasing 200 000, Immob. u. Mobil. 2 257 633, Debit. u. Beteilig. 29 274 147, Effekten, Kassa u. Wechsel 6 175 810, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate, Emballagen 8 299 933. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.- F. I 150 000, Res. für Aussenstände 59 377, Res. f. Wohnungsbauten 150 000, Kredit. 33 931 088, Annuitätsreste auf gekaufte Grundstücke 351 981, Gewinn 1 065 076. Sa. M. 46 207 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 161 482, Gewinn 1 065 076 (davon: R.-F. 44 980, Res. für Aussenstände 623, Tant. d. A.-R. 70 000, 10 % Div. 750 000, Vortrag 199 473). –Kredit: Gewinn aus Waren, Abfällen u. Beteil. abzügl. Unk. u. Steuern 1 061 090, Vortrag 165 468. Sa. M. 1 226 558. Dividenden 1911/12–1920/21: 7½, 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10, 10 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Geheimrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien; Fabrik-Dir. Herm. Aumer, München; Gen.-Dir. Hans Sobotka, Wien. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Reichsbank-Girokonto. *Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher), Akt.-Ges. in Neuenstadt am Kocher. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Brauerei-Dir. Paul Eckert. Heilbronn; Dir. Rob. Keck. Neuenstadt; Bankprokurist Dr. Julius Mattil, Heilbronn; Sternwirt Leonhard Messerschmidt, Neuenstadt; Carl Riehle, Stuttgart; Gemeinderat Carl Scheel, Heilbronn; Schultheiss Friedr. Schneider, Bürg; Friedr. Schock, Neuenstadt; Privatier Joh. Speiser, Kochersteinsfeld; Kürschnermeister Friedr. Weiblen, Neuenstadt; Landwirt Jos. Weinmann, Kochertürn; Gastwirt u. Brauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Hotelier Friedr. Schön, Heilbronn. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Nährmitteln und Spirituosen sowie der Handel und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt oder indirekt beteiligen und Zweignieder- lassungen im In- und Ausland errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte. hierauf 4 % Div. u. 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom verbleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Direktion: Dir. Rob. Keck, Kürschnermeister Friedr. Weiblen, Neuenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Bankprokurist Dr. Jul. Mattil, Hotelier Friedr. Schön, Heilbronn; Sternwirt Leonhard Messerschmidt, Gastwirt u. Brauerei- bes. Otto Willig. Neuenstadt; Carl Riehle, Stuttgart; Schultheiss Friedr. Schneider, Bürg; Friedrich Schock, Neuenstadt; Privatier Joh. Speiser, Kochersteinsfeld; Landwirt Josef Weinmann, Kochertürn. *Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer: Frau verwitwete Fabrikbes. Anna Ronnenberg, geb. Spilcke, Nöschenrode: Landwirt Hans Ronnenberg, Sil- Wolfsholz; Prokurist Paul Krause, Nöschenrode; Rentner Gustav Spilcke, Rich. Foest, Vernigerode. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fritz Ronnenberg, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ronald Kessler, Magdeburg; Stellv. Rentner Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Alfr. Islar, Hannover; Bürovorsteher Henry Waegeling, Wernigerode. Zahlstellen: Nöschenrode:; Ges-Kasse; Wernigerode: Commerz- u Privatbank. Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein-F. G. Metzger Akt.-Ges., in Nürnberg. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer: Komm.- Rat Erdmann Staudt, Adolf Staudt, Hans Staudt, Nürnberg; handelnd zugleich für die 92*