1460 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. offene Handelsgesellschaft Heinrich Haeberlein, Nürnberg; Firma F. G. Metzger, G. m. b. H, Geh Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Heinrich Haeberlein, offene Handelsges. u. der Firma F. G. Metzger G. m. b. H, beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen, Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich der Ankauf, die Herstellung u. der Verkauf von Ausstattungs u. Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In- u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern, alle für den Betrieb u. dessen Erweiterung erforderl. Einricht. durchführen, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Eingelegt wurden unter Anrechnung auf das A.-K.: 1. Das gesamte Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Haeberlein in Nürnberg mit allen in den Einreichungen näher bezeichneten Aktiven (Masch., Mobil. u Utensil, Auto- u. Fuhrpark, Warenvorräten, Effekten, Forderungen etc)) samt dem Firmenrechte, jedoch nur mit dem im Ges.-Vertrag näher beschriebenen Grund- besitz Pl. Nr. 72 der Steuergemeinde St. Peter, Grundbuchbezirks Nürnberg, alles nach dem Stande vom 1./5. 1920 mit der Massgabe, dass seitdem das Geschäft als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt Der Gesamtwert dieser Aktiven ist auf M. 2 626 550 festgesetzt. Dagegen übernahm die A.-G. die Passiven nach näherer Bezeichnung der Einreichungen im Gesamtbetrag von M 777 550 (Hypoth. M. 277 860, Kredit. u. Übergangsposten M. 499 690). Für den verbleibenden Aktivrest von M. 1 849 000 erhielten die Herren Erdmann Staudt 689, Adolf Staudt 600 u. Hans Staudt 560 Stück Aktien von je M. 1000. 2. Das gesamte Geschäfts. vermögen der Firma F. G. Metzger G, m. b. H. in Nürnberg mit allen in den Einreichungen näher angeführten Aktiven (Masch., Mobil. u. Utensil., Auto- u. Fuhrpark, Warenvorräte, Effekten, Forderungen etc.) samt dem Firmenrechte, jedoch nur mit folgendem im Ges.- Vertrag näher beschriebenen Grundbesitz Pl. Nr. 35 u. 35½ der Steuergemeinde St. Peter Grundbuchbezirks Nürnberg, alles nach dem Stand vom 1./5. 1920 mit der Massgabe, dass seit diesem Tage das Geschäft als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Aktiven ist auf M. 2 540 624 festgestellt. Dagegen übernahm die A.-G. die Passiven nach näherer Bezeichnung der Einreichungen im Gesamtbetrage von M. 1 485 624 (Hypoth. M. 675 000, Kredit. u. Übergangsposten M. 810 624). Für den verbleibenden Aktivrest von M. 1 055 000 erhielt die Firma F. G. Metzger, G. m. b. H. 1055 Stück Aktien zu je M. 1000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Plenar-Vers. v. 7./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den bisher. Aktion. zu 100 %. Die Ges. ist eine Familiengründung. Hypotheken: M. 815 996. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 1 787 030, Masch. 242 509, Mobil. u. Utensil. 58 062, Auto u. Fuhrpark 79 744, Kassa 30 654, Waren 2 746 764, Effekten 697 933, Debit. 1611 118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 815 996, Delkr.-K. 80 555, Kredit. 1 939 399, R.-F. 300 000, Unterstütz.-F. 150 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Reingewinn 767 864. Sa. M. 7 253 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 825 159, Abschr. 234 903, Reingewinn 767 864. Sa. M. 3 827 926. – Kredit: Rohgewinn M. 3 827 926. Dividende 1921: ? %. Direktion: Adolf Staudt u. Hans Staudt; Stellv. Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erdmann Staudt, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Metzger, Fabrikbes. Adalb. Metzger, Geh. Komm-Rat Joh. Grasser, Bankdir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayerische Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind Fil. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firmz Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über. nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms und ist durch Bahnanschlussgleis mit dem Staats- bahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 12 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktionswohnhaus bebaut. Ausser der Konserven- u. Marmeladenfabrik befinden sich auf den Grundstücken eine grosse Blech- dosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei. Hergestellt werden Gemüse- u. Obstkonserven 507 wie Marmelade. Die Leistungsfähigkeit beträgt 100 000 Ztr. Gemüse- u. Obstkonserven, sowie 250 000 Ztr. Marmelade. Die Kraftanlagen u. gesamten maschinellen Einrichtungen sind durchaus neuzeitig. Es sind 4 Dampfkessel mit 350 qm Heizfläche, eine grosse Anza Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfsmaschinen vorhanden. In der Haupt. fabrikationszeit vom Frühjahr bis Spätherbst werden etwa 450 Arbeitskräfte beschäftigt. Kapital: M. 21 000 000 in 20 600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht At. G.-V. v. 16./8. 1916 um M. 100 000, begeben zu pari, eingez, aus dem für 1915/16 0