1462 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 20./1. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von Alb. Schwarz in Stuttgart zu 100 % angeb. den Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1917 um M. 500 000 mi Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von Alb. Schwarz in Stuttgart zu 115 %, angeb. d. alt. Aktion. 2 1 zu 120 %. Die a. o G.-V. v. 3./3. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. davon M. 750 000 den alten Aktionären zu 130 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon angeb. M. 2 000 000 den alten Aktion. zu 125 %, nochmal. Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./2. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 11 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 30./12. 1921 erhöht um M. 11 000 000 in 11 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Von den neuen Aktien dienen M. 2 000 000 zum Erwerb der Tätosinwerke G. m. b. H., Fürstenberg (Oder), M. 500 000 zum Erwerb von Grundst. u. zur Erledig. übern. schweb. Verpflicht. Von den restl. M. 8 500 000 neuen Aktien, deren Erlös zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum Ausbau der Hanptwerke bestimmt ist, wurden M. 5 500 000 von einem Bankenkonsort. zum Kurse von 160 % mit der Verpflicht. übern., sie den seitherigen Aktionären zu 170 % £ 5 % Zs. v. 1./1. 1922 2:1 anzubieten; das Bezugsrecht wurde v. 28./1.–15./2. 1922 ausgeübt. Die verbleib. M. 3 000 000 wurden von dem gleichen Bankenkonsort. zu 100 % mit der Verpflicht. übern., hiervon M. 250 000 Aktien für einige Monate zur Verfüg. der Ges. zu halten u. die restl. Aktien unter Beteil. der Ges. am Mehrerlös zu verwerten. Hieraus ist der Ges. inzwischen ein über den Übernahmepreis hinausgehender Mehrerlös von M. 8 750 000 zugeflossen. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Sämtliche Aktien berechtigen zu je einer Stimme. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Ackergrundst. 96 081, Wohnhäuser 99 000, Fabrik- grundst. u. Geb. 891 721, Masch. u. Einricht. 1 892 000, Kassa 89 133, Postscheck u. Bankguth. 7678 670, Wertp. u. Beteilip. 1 279 034, Debit. 1 217 939, Vorräte 2 303 812. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 2 077 674, Rückl. 622 666, Kredit. 210 697, unerh. Div. 8155, do. Obl.-Zs. 18 000, Div. 506 700, Vortrag 103 499. Sa. M. 15 547 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 231 953, Unk. 2 279 195, Gewinnvortrag 61 233, Reingewinn 548 966. – Kredit: Vortrag 61 233, Rohgew. 3 060 115. Sa. M. 3 121 348. Dividenden 1911/12–1920,21: 4½, 4½, 4½, 6, 8, 9, 9, 7, 8, 8 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von 4 % u. für 1916/17 u. 1917/18 je ein solcher von je 6 % verteilt. Kurs Ende 1921: 640 %. Eingeführt am 6./12. 1921 in Stuttgart. Direktion: Oskar Müller, Willy Schneider. 48 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz; Stellv. Dr. jur. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Ferd. Bausback, Bankier Eugen Deeg, Stuttgart; E. E. Th. Diederix, Den Haag; Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Frankf. a. M.; A. J. Godron, Den Haag; Jos. Müller, Stuttgart; Dr. Ing. Alfr. Petersen, Frankf. a. M.; Paul Rehbein, Hamburg: Heinr. Rosenthal, Berlin; Erwin Saur, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. *W.. Zinnert Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 30./1. 1922; eingetr. 11./2. 1922. Gründer: Witwe Frau Bertha Lehmann, geb. Glaser, Witwe Frau Elsbeth Lehmann, geb. Lehmann, Fabrikant Eduard Lehmann, Ehefrau Margarethe Lehmann, geb. Alexander, Fabrikant Erich Lehmann, Leo Müller, Potsdam Die Inh. der offenen Handels-Ges. W. Zinnert machen auf das Grund-Kap folg. gemeinsame Einlagen: das bebaute Grundst. Potsdam, Neue Königstr. 6 M. 142 861, Masch, Werkz. u. Geräte 40 000, Fuhrp. 20 000, Warenbestände 3 012 883, Aussenstände 1 306 721, Kassenbestände 86 894, hinterl. Kaut. 39 160, zus. M. 4 648 521, abzügl.: auf dem Grundst. lastende Hyp. 80 000, besteh. Verpflicht. 2 927 521, zus. M. 3 007 521, so dass die gemeinsame ferner in die Ges. folgende Grundst. ein: das zu Potsdam, Holzmarktstr. 2 beleg. Grundst. im Werte von 193 748, das zu Potsdam, Türkstr. 4a beleg. Grundst. im Werte von 126 000, das in Potsdam, Türkstr. 4a beleg. Grundst. im Werte von 30 000, zus. 349 848, abz. der auf diesem Grundstücken noch ruhenden Hyp. von zus. 162 848, so dass ihre Sacheinlage M. 187 000 beträgt. Zweck: Herstell. von Lebensmitteln aller Art, sei es durch Inslebenrufen neuer in- dustrieller Unternehm., Förderung bestehend., Beteil. an solchen od. Erwerb derselben, insbesond. die Fortführung des bisher. Geschäftsbetriebs der Fa. W. Zinnert in Potsdam. Kapital: M. 5 000 000 in 900 Akt. à M. 5000 u. 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Eduard Lehmann, Fabrikant Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Rechtsanw. u. Notar Siegfried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Georg Salier, Berlin. * Sacheinlage mithin M 1 641 000 beträgt. Die Witwe Bertha Lehmann, geb. Glaser, bringt. 00