Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1463 Wellenstein & Co., Akt.-Ges., Schokoladen- u. Konfitüren- fabrik in Ratingen. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Anton Nakatenus, Ratingen; Franz Wellenstein. Düsseldorf; Fabrikdir. Felix Loch, Ratingen; Bankdir. Karl Loer, Düsseldorf-Oberkassel; Architekt Otto Bovers, Ratingen. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der not- wendigen Materialien, sowie Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der einschlägigen u. verwandten Art. Die Ges. kann sich bei der Errichtung u. dem Betriebe anderer, ver- wandter Zwecke verfolgender Gesellschaften u. Unternehmungen direkt oder indirekt in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Viktor Wellenstein, Osterath; Ernst Uellendahl, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. a. D. Edmund Wellenstein, Stellv. Wilh. Schobbenhaus, Justitiar Dr. jur. Max Wellenstein, Ratingen. * ―§ 0 0 *― ( — * Konservenfabrik Leibbrand, Akt.-Ges. in Schorndorf (Württ.) in Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Gründer: Fabrik- besitzer Wilh. Leibbrand, Schorndorf; Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; die Kommandit- Ges. G. H. Keller's Söhne Bankgeschäft, Rechtsanw. Alb. Koch, Stuttgart: Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Hotelbes. Aug. Banzhaf, Stuttgart; Emil Halder. Heilbronn; Fabrikdir. Eduard Keim. Schorndorf. Wilh. Leibbrand bringt als Gegenwert für die von ihm übernommenen Aktien sein seither unter der Firma W. Laib- brand, Konservenfabrik in Schorndorf (Württ.) betriebenes Fabrikgeschäft mit ällen Aktiven u. Passiven, nach dem in der Bilanz v. 31./10. 1921 nachgewiesenen Bestande u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma als Sacheinlage in die Ges. ein. Zu dieser Sacheinlage ge- hören insbes. die vorhand. Grundstücke (mit Ausnahme des Wohnhauses Nr. 59 der Vorstadt- strasse in Schorndorf), Masch., Mobil. einschl. Geräte u. Werkzeuge, Fasslager, lebendes Inv., Auto, Warenlager, ferner der bare Kassenbestand, das Postscheck- u. Bankguthaben u. die Geschäftsausstände. Diese Einlage wird um den Betrag von M. 17 683 637 von der Akt.-Ges. übernommen; dagegen übernimmt letztere die aus der Bilanz v. 31./10. 1921 hervorgehenden Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 12 670 967 zur Zahlung, so dass für die Sach- einlage des Wilh. Leibbrand ein reiner Vermögenswert von M. 5 012 670 verbleibt, wofür ihm von der Ges. 5000 Stück Aktien zum Nennwert überlassen werden Zweck: Fabrikation von Konserven, Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Futtermitteln aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. insbes. aber die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma W. Leibbrand, Konservenfabrik in Schorndorf, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich mit Genehmigung des A.-R. jederzeit an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen u. auch an solchen, welche wegen Belieferung von Rohstoffen für sie von Interesse sind, beteiligen. 3 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien. übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Leibbrand, Fabrikdir. Eduard Keim, Schorndorf. Aufsichtsrat: Hotelbes. Aug. Banzhaf, Stuttgart; Fabrikant Emil Böhringer, Göppingen; Emil Halder, Heilbronn; Fabrikbes. Dr. Alb. Hirth, Cannstatt; Rechtsanw. Alb. Koch, Bankier Ernst Lichtenberg, Hotelbes. Ernst Marquardt, Stuttgart; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, emmingen; Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Bad Schwartau bei Lübeck. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Fil. in Danzig. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf diese Aktien ist der Betrag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Die G.-V. v. 20./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Von dem Betriebsmittelverstärk.-F. wurde ein der Kap.-Erhöh. u. ihren Kosten entsprechender Betrag für die Aktionäre ab- gesondert, zur Einzahl. auf die neuen Aktien bezw. zur Auszahl. an die ihr Bezug-recht nicht ausübenden Aktionäre. Die bis 31./12.1917 nicht abgehobenen Beträge verfallen dem R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von E. Calmann in Hamburg, angeboten