1464 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. den alt. Aktion. 2: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übern vcen einem Konsort., angeb. den alt. Aktion. 3: 2 zu 120 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1920 um M. 3 000 609 mit halber Div.-Ber. für 1319 0 angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im Okt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 281 827, Gebäude 806 000, Masch. u. Apparate 900 000, Brunnen 1, Inventar, Werkz., Utensil. 110 000, Konsortialbeteil. 6715, Kassa u. Bankguth. 2 448 110, Wertp. 28 108, Wechsel 4008, Debit. 2 845 915, lauf. Zs. 1392. Warenvorräte 3 374 027. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Talonsteuer-Res. 52 000 (Rückl. 16 000), unerhob. Div. 16 254, Kredit. 714 608, Rückst. 329 096, Div. 640 000, Tant. 40 864, Körperschaftssteuer 165 500, Vortrag 47 783. Sa. M. 10 806 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Löhne, Kohlen, Assekuranz etc.) 2 350 203, Reparat. 313 368, Steuern 448 261, Abschreib. 165 480, Rückst. 329 096, Gewinn 910 147. – Kredit: Vortrag 27 315, lauf. Zs. 1392, Bruttogewinn 4 487 848. Sa. M. 4 516 557. Kurs Ende 1921: 470 %. Die Einführ. der Aktien an der Hamburger Börse erfolgte im Febr. 1921. % 6, 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1920/21: 32, 25, 25, 10, 12 8 %, Direktion: Franz Toll, Reg-Rat a. D. Ernst Pistor. Aufsichtsrat: Vors. Emanuel Fehling, Jul. Reiber, Sigm. Rothschild, Hamburg; Ernst Deecke, Dir. Phil. Martens, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil, Lübecker Privatbank; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 30. Gegründet: 8./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Kameralverwalter a. D. Kon- stantin Miller, die Maja-Tee Import G. m. b. H., Dir. Franz Langenberger, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, die Firma Chr. Pfeiffer, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonstigen Kolohialwaren. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäfts- betriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Ge- schäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzu- schliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 2700 Stamm- -Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Siehe Nachtrag. Direktion: Wilh. Schweikher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Lindenmaier, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Stuttgart: Rechtsanwalt Walter Elsner, Zürich; Dir. Franz Langenberger, Kameral- verwalter a. 5. „. Miller, Kaufmann Julius Pfeiffer, Stuttgart. br. Theinhardt's Nährmittelges., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 15./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Gründer: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Bankier Josef Frisch, Frank Tuhten, Stuttgart; Dir. Otto Domberger, Cann- statt: Dr. Theinhardt's Nährmittelges. m. b. H in Liqu., Cannstatt. Gründerin leistet ihre Einlage dadurch, dass sie das von ihr betriebene Geschäft samt Firma nebst Aktiva u. Passiva gegen eine Vergütung von M. 1 500 000 einbringt. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der bisherigen Ges. m. b. H. Dr. Theinhardt's Nährmittelges., also insbes. Herstellung u. Vertrieb von Dr. Theinhardt's Kinder-Nahrung (Infantina) u. Dr. Theinhardt's Hygiama. Die Ges. kann auch sonst Nähr- mittel jeder Art herstellen u. vertreiben u. bestehende Geschäfte mit gleichem oder ähnl. Geschäftsbetrieb erwerben oder sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen, Die Ges. kann überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die der Erreichung ihres Ges.zwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 Bezogen. Direktion: Dir. Otto Domberger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Bankier Jos. Frisch, Bankdir. Eugen R Chemiker Dr. Adolf Römer, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Fabrikant Alexander Spring, Frank Tuhten, Stuttgart. Ferdinand Karnatzki, Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Ferd. Karnatzki, Christian Ernst, Fürst zu Stolberg-Wernigerode; Fabrikbes. Walther Adam, Bankdir. Paul Beate, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Schloss Wernigerode. IZweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Ferdinand Karnatzki G. m. b. H. betrie. benen Schokoladenfabrik in Wernigerode sowie der Erwerb der Herrn Ferd. Karnatzki