Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1465 persönl. gehörenden, zum Fortbetrieb dienenden Grundstücke, damit zugleich der Fortbetrieb er Karnatzkischen Schokoladen- u. Kakao-Fabrik, die Herstell. u. der Verkauf von Schoko- lade, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Aus- stattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. Nebenartikel, endlich auch der Erwerb durch Kauf oder Pachtung u. der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte u. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. 1922 Erwerb der Zuckerfabrik Wulferstedt. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Aktien mit mehrf. St.-Recht. Geschäftsjahr: 20 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Ferd. Karnatzki, Wernigerode. Aufsichtsrat: Kammerpräsid. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Fabrikbes. Walther Adam, Bankdir. Paul Beate, Magdeburg; Rentmeister Herm. Lechner, Schloss Wernigerode; Rechtsanw. Deesen, Halberstadt. * . 7 = *Maul's Kakao- und Schokoladen-Fabrik Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Gründer: Hans Märtens, Otto Hildebrandt, Wilh. Böttcher, Bank-Dir. Otto Michael, Rechtsanwalt u. Notar Kurt Peters, Wernigerode; Rentner Gustav Böttcher, Bernburg; Rentner Herm. Klingenberg, Homburg v. d. H. Die Inhaber der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- und Schokoladen-Fabrik in Wernigerode, Hans Märtens, Otto Hildebrandt, Wilh. Böttcher brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ihr unter der genannten Firma betriebenes Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven ein, wie sie sich aus der als Anlage dem Gesellschafts- vertrage beigefügten Bilanz vom 30./6, 1920 ergaben, u. zwar an Aktiven M. 4 141 226.13, an Passiven M 2 928 489.52, also einen Einbringungswert von M. 1 212 736.61, der auf M. 1 200 000 abgerundet wurde. Für diesen Wert wurden Aktien in gleicher Höhe gewährt. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Vorbereit. der Gründung gewährt wurde, betrug M. 2000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode, sowie Betrieb aller mit der Schokoladenfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 6 f. St.-Recht. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht I. G.-V. v. Juni 1921 um M. 4 000 000 in Akt. à M. 1000, wovon M. 2 000 000 den Gründern zu pari angeb., M. 2 000 000 zu 100 % übern., zu 115 % angeb. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 12 000 000 in 11 000 den alten Akt. für 1921/22 völlig gleichstehenden St.-Akt.' Übern. zu 120 % wovon M. 6 000 000 zum gleichen Kurse (1: 1) und 1000 6 % Vorz.-Akt. mit 6f. St.-Recht. Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende 1920/21: 12 %. Direktion: Hans Märtens, Otto Hildebrandt; Stellv. Wilh. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Klingenberg, Homburg v. d. H.: Stellv. Rentner Gustayv Böttcher, Bernburg a. S.; Bank-Dir. Otto Michael, Rechtsanwalt u. Notar Kurt Peters, Wernigerode; Bank-Dir. a. D. M. Streffer, Berlin. *Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 1./2. 1922; eingetragen 8./2. 1922. Gründer: Herm. Becker, Theodor Schmitt, Rentner Rob. Kölsch, Wiesbaden; Willy Strecker, Dr. jur. Stephan Michel, Mainz. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Nährmitteln aller Art u. der Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, soweit er mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang steht. Die Ges. ist zur Erreichung ihres Zweckes berechtigt, Zweignieder- lassungen zu errichten, andere Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem ihrigen in Be- ziehungen steht, zu erwerben oder sonst sich an ihnen in jeder rechtlich zulässigen Form zu beteiligen sowie Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Nachbar. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges.-, Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik.