1466 Cichorien-Fabriken, Kaffee Handlungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000, Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %; eingez. das Agio u. 25 %, restl. 75 % zum 19./9. 1917 einberufen. Die G.-V. v. 24./8. 1917 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, angeb. den Aktion. 2: 1 v. 4.–9. Sept. 1917 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u St.-Aktien zu verteilen. Das A.-K. soll auf M. 5 000 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 343 897 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 311 521, Fabrikgebäude 482 805, Haus Kaiserstr. 16: 99 000, Kraftanlage 109 212, Masch. 276 142, Formen 1, Einricht. 1, Reklame- material 1, Kassa 39 379, Beteilig. u. Wertp. 257 400, Aussenstände 2 681 494. Waren 7 307 611. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 45 000), a. o. R.-F. 65 000, (Rückl. 25 000), Rückl. für zweifelhafte Forder. 30 000. Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Rückl. für Gebührenäquivalent 10 000 (Rückl. 4000). Werkerhalt.-K. 150 000, Hyp. 343 897, Verpflicht. 9 079 731, Div. 120 000, Vortrag 53 943. Sa. M. 11 564 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 263 819, Handl.-Unk. 1 409 777, Diskont u. Zs. 376 896, Hypoth.-Zs. 10 832, Gewinn 249 942. – Kredit: Vortrag 37 286, Warenroh- gewinn 2 273 981. Sa. M. 2 311 267. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8 %. Vorz.-Akt. 1914/15 bis 1920/21: 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8 % Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye. Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim, Baumeister Jakob Nagler, Würzburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Fil. Cithorien- Fabriken, Kaffec-Handlungel. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Copenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907, Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah.- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin 10 Aktien, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee 2 Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 424 000 Geschäftsjahr: 1./7.30./6; bis 1911 Kalenderj. (das 1. Geschäftsj. lief vom 1./7.31./12. 1907) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1220 945, Masch., Utensil. Fuhrpark 160 740, Kassa, Postscheck 38 065, Aussenstände 1 526 650, Rohstoffe, Waren, Papier, Fastagen 15 752 317. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundstücksbeleih. 424 000, Rückl. für Verluste aus Forder. 50 000, Werkerhalt.-Rückl. 260 032, Lieferanten 2 753 719, Bankschulden u. langfristige Darlehne 13 958 106, Reingewinn 152 861. Sa. M. 18 698 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 140 429, Fabrik- u. Handl.-Unk. 8 124 810, Reingewinn 133 831, Vortrag 19029. – Kredit: Vortrag 19 029, Rohgewinn aus Waren u. Ertrag aus Beteilig. 8 399 077. Sa. M. 8 418 107. Dividenden 1912/13 –1920/21: 6½, 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 2 %. Direktion: Franz Mewes, Rich. Stoll, Cöpenick. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Rich. Franck, Ludwigsburg; Hugo Theunert, Cöpenick. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen