Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1467 Zwecken. Die Ges. errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grund- stück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914/15 Erweiterungsbau der Fabrik mit bisher ca. M. 1 100 000 Kostenaufwand. Die Auslands- patente wurden im Juni 1908 an ein Konsort. bezw. an die Kaffee-Patent- Akt.-Ges. in Bremen (A.-K. M. 2 500 000) für M. 2 000 000 verkauft. Die Ges. hat sich einen Viertelgewinnanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusserung resbp. Ausbeutung der gesamten Patente vorbehalten. Das mit M. 562 792 zu Buch stehende Patentkonto konnte deshalb gänzlich getilgt werden. Die Frage der sachgemässen Verwertung des erzeugten Koffeins hat durch vertragliche Bindung mit der in Bremen gegründeten Koffein-Korporation eine sowohl für Inland wie Ausland günstige Lösung gefunden. Für Propaganda wurden 1908/09–1911/12 M. 1 076 180, 299 711, 370 202, 371 693 verbraucht; auch der Betriebsüberschuss des Jahres 1911/12 M. 63 101 wurde von dem Propaganda-Kto früherer Jahre (M. 450 000) abgeschrieben. 1912/13 konnte der alte Saldo des Propaganda- kontos mit M. 386 898 abgeschrieben u. überdies ein Reingewinn von M. 162 666 erzielt u. 4 % Div. verteilt werden; 1913/14–1916/17.je 6 % Div. 1915/16–1918/19 Schwierigkeiten in der Beschaffung der Rohware. Erweiterungsbauten erforderten 1914/17 rd. M. 1 100 000. Im Sept. 1919 konnte wieder mit der Fabrikation u. dem Verkauf begonnen werden. 1919/20 Errichtung einer Holzveredelungs-Abteilung, in der durch ein besond. Pressverfahren (Ligno- stone) deutsche Laubhölzer sehr stark verdichtet werden, sodass sie die Eigenschaften der ausländ. Harthölzer nicht nur erreichen, sond. erheblich übertreffen. Vielseitig anwendbar für techn. Artikel u. Luxus-Art. u. auch dort, wo Horn, Bein, Gallalith, Hartgummi u. ähnl. Produkte Verwendung finden. Kapital: M. 22 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; bis 1910 erhöht auf M. 2 500 000. Näheres s. Jahrg. 1920/21. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1913 genehmigte die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 3 000 000) zu 103 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913 u. den Erwerb der Aktien der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. gegen Ausgabe von M. 1 000 000 Oblig. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um 800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 750 000 den alten Aktion. zu 106 % angeb. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt., angeb. zu 117½ %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 10 000 000 in 9300 St.-Akt. zum Kurse v. 122½ % u. 700 Vorz.-Akt. zum Kurse von 112 %. Anleihen: M. 4 800 000, aufgenommen 1911/12, 1912/13, 1920 u. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 19 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundbesitz 364 302, Geb. 2 080 000, V erkehrsmittel 1, Betriebs- u. Masch.-Anl. 3 937 700, Inv. 62 201, Material. 467 558, Waren 2 960 314, Kassa 19 052, Wertp. 274 220. Beteil. 566 500, Aussenstände 3 400 188. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 182 804 (Rückl. 30 854), Vorträge u. Rückl. 92 960, Anleihe 4 800 000. Buchschulden 2 417 882, Div. auf St.-Akt. 456 000, do. auf Vorz.-Akt. 18 000, Vortrag 164 389. Sa. M. 14 132 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 400 087, Abschr. 358 329, Gewinn 669 244, – Kredit: Vortrag 64 162, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. 1 363 499. Sa. M. 1 427 661. Diyidenden: 1911/12––1920/21: St.-Akt.: 0, 4. 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Carl Wimmer. Wilhelm Stegemeyer, Otto Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Cremer, Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustay Thiermann, I. R. Surmann, Bremen; Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg. LZahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A., Bank f. Handel u. Gew.; Hamburg: Commerz- u Privatbank. Kaffeewerke Mekkatin-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Adolph Schörling, Bremen; Oscar Westendarp, Monterry (Mexiko); die offene Handelsges. Curt Marschall & Freise, Georg Häsemann, Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Malzkaffee, Kaffeemischungen, Kaffee u. anderen kaffechaltigen Artikeln, wie auch Kaffeesurrogaten sowie der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln, auch der Erwerb u. die Fortführung von gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie endlich die Benutzung des Warenzeichens „Mekkatin“ sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Häsemann, Curt Marschall, Bremen. Aufsichtsrat: Henry Lamotte, Adolph Schörling, Fritz Freise, Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen.