1468 Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. Seehandels-A.-G. in Bremen. (Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft.) Gegründet: 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Aufrechterhalt. u. Verwert. der ausländ. Patente der Kaffee-Handels-Akt.- Ges. in Bremen zur Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Tee u. and. Produkten, sowie Herstell. dieser koffeinfreien Produkte im Auslande. Die Ges. übernahm von der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen die Patente u. Patentanmeld. in Belgien, Frankreich, Dänemark, Schweden, England, Italien, Russland, Finnland, Spanien, Portugal, Verein. Staaten von Amerika, Kanada, Brasilien, Argentinien, Peru, Chile, Kuba, Österreich-Ungarn, Norwegen, Türkei, Mexiko und Uruguay. Sie zahlte der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. dafür M. 2 000 000 und gewährte ihr noch einen Viertelanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusserung resp. Ausbeute der Patente. Als Zentralverwertungsstelle des nach den Patenten der Kaffee-Handels-Akt.-Ges. im Inlande und Auslande gewonnenen Koffeins fungiert ausserdem die 1908 in Bretzen errichtete Koffein-Korporation, G. m. b. H., der alle Erwerber von Patentrechten sich anschliessen müssen. Aus den Gewinnen dieser Ges. erhält die Kaffee-Patent-Akt.-Ges. 75 %, die Kaffee.- Handels-Akt.-Ges. 25 %. Die Kaffee-Handels-Akt.-Ges. (Kaffee-Hag) hat sich verpflichtet, den Gründern der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. auf Verlangen bis nom. M. 1 000 000 Aktien der Kaffee-Patent-Akt.-Ges. zu dem Kurse von 103 % einschliesslich Stempel franko Zinsen am 1./2. 1909 abzunehmen. Die Gründer haben sich verpflichtet, der Kaffee-Hag 500 neu aus.- zugebende Vorz.-Aktien der Kaffee-Hag zu dem Kurse von 110 % mit Div.-Berecht. vom 1./7. 1908 ab einschl. Stempel bis zum 1. Sept. 1908 abzunehmen (geschehen), wogegen sich die Kaffee-Hag den Gründern gegenüber zur Lieferung dieser 500 Vorz.-Aktien und zur Auskehrung desjenigen Nutzens verpflichtet hat, welcher ihr aus einem Wiederverkauf der österreich-ungarischen Patente durch die Kaffee-Patent-Akt.-Ges. zustand. Ferner befasst sich die Ges. mit dem Handel in übersceischen Produkten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 506 000, Kassa 32 350, In- ventarien 1, Wertp. 493 442, Waren 122 325, Beteilig. 1 501 237, Patente 1, Debit. 3 485 443, (Aval-K. 100 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 142 000, Steuer-Rückl. 34 284, Kredit. 3 155 963, (Aval-K. 100 000), Gewinn 308 553. Sa. M. 6 240 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 389 789, Gen.-Unk. 289 693, Abschreib. 5754, Reingewinn 308 553 (davon; R.-F. 15 428, Tant. am A.-R. 19 312, 10 % Div. 250 000, Vortrag 23 813). Sa. M. 993 789. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 993 789. Dividenden 1911/12–1920/21: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 –― Direktion: W. Bock. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, C. H. Cremer, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Peimann, Hamburg; Carl Müller-Grote, Lesum. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A., Carl- F. Plump & Co., Bankverein für Nordwest-Deutschland A.-G. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösteref u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. 100 000, Utensil. 1, Masch. 1, Automobil 129 721, Gespanne 1, Debit. 5 942 537, Eff. 120 630, Wechsel 944, Kassa 50 909, Warenvorräte 2 762 451.– Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Disp.-F. 150 000, Steuer- R.-F. 150 000, Ern.-F. 150 000, Pferde-Ern.-F. 7000, unerhob. Div. 540, Kredit. 6 579 350, Reingewinn 595 308. Sa. M. 9 107 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 248 636, Steuern u. Abgaben 74 418, Zs. 63 235, Rückst. f. zweifelh. Debit. 210 450, R.-F. 75 000, Disp.-F. 50 000, Steuer-R.-F. 150 000, Ern.-F. 150 000, Abschr. auf Automobile 86 480, Verluste auf Aussenstände 97 588, Rein- gewinn 595 308. – Kredit: Vortrag 24 280. Kursdifferenz 5383, Eff.-Zs. 4418, Diskont 3173, Beteil. 185 450, Waren-K. 2 578 412. Sa. M. 2 801 117. Dividenden 1911–1920/21: 6, 6, 6, 15, 10, 6, 6, 7, 15, 25 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl 9 ühling. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Weber, Stellv. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694;