――――― Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1469 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578, 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689, 1912 um M. 91 179 auf M. 120 509, 1913 um M. 2008 auf M. 118 501 und 1914 ganz getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 252 000 (Stand 30./6. 1921). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., an A.-R. M. 5000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Liegenschaften, Einricht. u. Gebäude 547 007, Kassa, Wechsel, Wertp., Postscheck-Guth., Beteilig. 380 163, Rohstoffe, Waren, Vorräte 5 032 752, Ausstände 1 924 328. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 252 000, Kredit. 6 386 013, Gewinn 146 237. Sa. M. 7 884 251. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 999, Reingewinn 146 237. Sa. M. 189 236. – Kredit: Rohgewinn M. 189 236. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Gustav Dittmar, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 38 633 aut M. 78 335, konnte aber 1914/15 wieder auf M. 48 969 vermindert u. 1915/16 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Anlage 318 212, Vorrat 1 015 939, Fuhrwerk 26 775, Eff. 48 043, Kassa 43 740, Niederlage 1500, Kontokorr. I 188 792, do. II 416 218, Vorschuss 650, Hyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 025, Hückst. 30 000, do. 200 000, Kredit. 769 561, Gewinn 64 285. Sa. M. 2 119 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 990 304, Abschr. 21 157, Reingewinn 64 285. – Kredit: Vortrag 12 716, Fabrikationsk. 1 052 742, Grundstückertragsk. 2395, Niederlagek. 7892. Sa. M. 1 075 746. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2½, 2½, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Georg von Stadler, Nürnberg; Kaufm. Fritz Scheuer, Berlin- Dahlem; Kaufm. Heinrich Scheuer, Magdeburg; Konsul Theod. Ehrlich, Breslau. *Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Lorenz Akt.-Ges. in Weinsberg. Gegründet: 23./9. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Fabrikant Georg Lorenz, Weinsberg; Fabrikant Wilhelm Heermann, Heilbronn; Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Christian TFrautwein, Bank-Dir. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau; Adolf Glück, Oehringen. Zweck: Herstell. von Malzkaffee u. ähnl. Erzeugnissen, von Kaffeesurogaten, von Branntwein u. Likören, Hefe u. Bäckereiartikeln sowie der Handel u. die Verarbeit. von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder anderen Weise an Unternehm. Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit demjenigen der Ges. übereinstimmt. Kapital: M. 1 000 000 in 300 Nam.-Akt. u. 700 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 3 St. Direktion: Fabrikant Georg Lorenz, Weinsberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn; Bank-Dir. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Adolf Glück, Oehringen; Christian Trautwein, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau. ―― ―――§――