1470 Molkerei-Betriebe. Nolkereibetriebe. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. In die Akt.-Ges. wurde eingebracht das gesamte Vermögen der offenen Handels-Ges. C. Bolle einschl. der noch auf den Namen des Geh. Komm.-Rats Carl Bolle im Grundbuche eingetr. Grundstücke u. einschl. des Rechts auf Fortführ. der Firma. Die Einbring. erfolgte auf Grund der am 31./12. 1910 aufgestellten Bilanz. Der Gesamtwert der Sacheinlage betrug M. 7 206 534; dem standen an Passiven gegenüber Hypoth. M. 350 000, Milchmarkenkto 4377, Kredit. 452 157. Von dem Überschuss mit M. 6 400 000 waren M. 400 000 dem ordentl. R.-F. zuzuführen; für den Rest wurden gewährt 4000 Stück Aktien zum Nennbetrag u. 2000 Stück 4½ %, zu 103 % einlösbare u. durch Eintrag. auf den genannten Grundstücken sicherzustellende Teilschuld- verschreib. über je M. 1000. Näheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jegl. Art befugt, ins.- besondere auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken, Beteilig. etc. Der Betrieb litt 1915 unter Milchknappheit. Im Jahr 1916 beeinflusste nicht nur der Milchrückgang das Resultat ungünstig, sondern auch die Heranschaffung und Preissteigerung der Futtermittel und teuren Betriebsmittel sowie die Ergänzung des Personals. Am ungünstigsten aber be- einflusste das Resultat die Höhe des viel zu geringen Milchpreises. Es ergab sich deshalb für das Geschäftsj. 1916 ein Verlust von M. 434 459, gedeckt mit M. 136 107 durch den Gewinn- vortrag aus 1915, mit M. 99 022 durch R.-F. II, der damit ganz verschwindet, und mit M. 199 340 aus dem gesetzl. R.-F., der dann noch mit M. 200 669 bestehen bleibt. Im Jahre 1917 gestalteten sich die Betriebsverhältn. noch weit ungünstiger als 1916. Es ergab sich ein Betriebsverlust von M. 178 786, erhöht durch Abschreib. auf M. 728 841 Jahresverlust, hiervon M. 225 669 aus Res. gedeckt u. M. 503 171 vorgetragen. 1918 Erhöhung des Verlust nach M. 367 696 Abschreib. auf M. 1 121 009, 1919 auf M. 17592 159. Im Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof, doch wurde der letztere im Jan. 1918 von der Fettstelle Gross-Berlin mit Beschlag belegt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe von 1911: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rück- zahlbar ab 1917 zu 103 % durch Auslos. im März auf 1./5. Zs. 1./5. u. 1./11. Zahlstelle: Berlin, Deutsche Bank. In Umlauf Ende 1921 M. 1 751 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 4 676 989, Inv. u. Masch. 697 192, Kassa 5132, Eff. u. Beteil. 88 054, Debit. 146 818, Verlust 1 593 659. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obl. 1 751 000, Kredit. 1 456 845. Sa. M. 7 207 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1 606 701, Zs. 44 439, Abschr. 320 822. – Kredit: Haus u. Pacht Alt Moabit 378 304, Verlust 1 593 659. Sa. M. 1 971 963. Dividenden 1911–1920: 8, 9, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer: Stadtgemeinde Frankfurt a. M., Frankfurter Dampfmolkerei der vereinigten Landwirte, eingetr. Genossenschaft m. b. H. zu Frankfurt a. M., Gutspächter Joh. Heinr. Weitzel z. Hof Griedel, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Lion. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zwecke- geeignet sind, die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Namenaktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 263 317, Masch. 73 990, Fuhrwerk 17 915, Möbel 3881, Geräte 3367, elektr. Beleucht.-Anlage 1221, Flaschen- u. Flaschenfüllanlage 7010, Kassa 3638, Bankguth. 201 285, Debit. 25 257, Vorräte 80 287. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 77 669, Steuerres. 11 184, Kredit 121 251, Gewinn 101 067. Sa M. 681 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 483, Unk. 420 850, Miete u. Zs. 2254, Abschr. 30 657, Gew 101 067. – Kredit: Waren 586 303, Joghurteinricht. 10. Sa. M. 586 314. Dividende 1919/20–1920/21: 0, ? %. Direktion: Dir. Otto Billigmann.