Molkerei-Betriebe. 1471 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Otto Zielowski, Stadt- verordneter Lagerhalter Friedrich (gen. Fritz) Meyer, Kaufm. Elias Hené, Reg.-Baumeister a. D. Rud. Lion, Frankf. a. M., Okonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll bei Lich, Oberamtmann Adolf Güngerich, Hof-Engeltal bei Altenstadt (Hessen). W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Yweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. Durch G.-V.-B. v. 21./12. 1917 wurde das A.-K. durch Ausgabe von 90 Aktien auf M. 300 000 erhöht, be- geben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 210 000, begeben zu 100 %. Die a. o G.-V. v. 29./12. 1920 genehmigte die Ausgabe von 510 Genussscheinen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh.Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1. elektr. Lichtanlage 1, Grundstücke 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Gebäude 1, Masch. 1, Geräte u. Utensil. 1, Kaut. 3553, Kassa 49 650, Debit. 144 310, Bankguth. 683 464, Material. 42 437, Effekten 306 494, Waren 6599 – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 59 000), Disp.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuerres. 10 200 (Rückl. 9200), Werkerhalt.-Rückl. 200 000 (Rückl. 119 028), unerhob. Div. 1080, Kredit. 246 519, Div. 61 200, Tant. an Vorst. 19 900, rückst. Steuern 40 000, Vortrag 7618. Sa. M. 1 236 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 225 352, Gen.-Unk. 729 539, Abschreib. 66 217, Reingewinn 335 947. – Kredit: Vortrag 6800, Effekten 11 824, Kredit. 53.620, Zs. 38 906, Waren 1 245 906 Sa. M. 1 357 055. Dividenden 1911–1920/21: 8, 16, 16, 15, 20, 24, 15, 12, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Pabst. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. Freih. von Godin, Stellv. Bank-Dir. E. Wolfson, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Berlin; Bankier L. Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./11. 1921: eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Karl Herm. Stephan, Ernst Poser, Kurt Blankenstein, Dr. cam. Friedr. Karl Rainer Julius Florenz Berkenbusch, Hamburg; Schleswig-Holsteinische Bank Altonaer Fil., Altona. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Molkereiunternehmen, Käsereien, Milchzuckerfabrikationen u. verwandter Betriebe sowie kaufmännische Geschäfte aller Art, insbesondere der Handel mit den Erzeugnissen dieser Betriebe, soweit nicht eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, die dann von Fall zu Fall einzuholen ist. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Wadel, Hamburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Karl Heinr. Evers, Mölln i. L.; Werner Röber, Rechtsanw. Kurt Heinr. Aschermann, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Wensien, Husum. Milch-Akt.-Ges. Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Joh. Heinr. Christopher Lüth, Lübeck; Carl Samuel Wilh. Lüth, Berlin; Eisenbahnamtmann Aug. Peter Friedr. Hammerich, Emil Theodor Friedr. Kruse, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Wilh. Joseph von Brocken, Lübeck. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Julius Ludwig, Heinr. Heise, Heinr. Georg Louis Eckholdt, Lübeck; Dir, Hans Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Ernst Jul. Aug. Kegelmann, Rud. Herm. Anton Thiel, Herm. Johannes Heinr. Lüth, Lübeck. ― 25 4 * % 4 * Xy 0 3 Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges., Wangen i. Allg. in Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 7./2. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Bort, Wangen i. Allg.; Chemiker Dr. Emil Trutzer, München; Handelsschulrat, M. d. L. Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Schmidt, Bankdir. Karl Saur, Bankdir. Wilhelm Hirsch, Ulm. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten, Nähr. u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen