Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. 1475 Stift. 800 000, R.-F. I 287 307, Div. 1 875 000, Vortrag 153 849. – Kredit: Vortrag 153 969, Bruttogewinn 7 941 448. Sa. M. 8 095 418. Kurs Ende 1912–1921: 366, 444, 355, –, 340, 410, 308*, 411, 440, 1000 %. Notiert Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 22, 20, 20, 20, 20, 20, 18, 18, 25 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 auf je 2 Aktien von M. 300 u. von M. 200 auf eine Aktie von M. 1200 in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (6) Vors. Baumeister Georg Rathenau, Geh. Rat Herm. Heyl, Komm.-Rat Gust. Haardt, Dr. Georg Noah, Berlin; Rittergutsbes. Dr. v. Zitzewitz auf Zitzewitz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 31 297, Geb. 23 853, Masch. 7459, Inv., Tief- brunnen u. Pflaster 5944, Debit. 76 982, Wertp., Reichsstempel u. Div. 18 707, Kassa u. Vorräte 67 641. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 74 262, Kapitalertrags- steuer 285, Werkerhalt. 20 000, Vortrag 43 338. Sa. M. 231 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 174 905, Kartoffel 280 754, Abschr. u. Werk- erhalt. 25 920, Gewinn 29 686. – Kredit: Einnahme 511 067, Kursgewinn 200. Sa. M. 511 267. Dividenden 1911/12–1920/21: ?, ?, ?, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30 %. Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Neumärkische Aktiengesellschaft für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis Soldin. Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13 (Firma bis 1915 Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.). Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten; auch Fabrikation von Fleischkonserven. Beteiligt bei der Kartoffeltrocknung G. m. b. H. in Angermünde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 135 750. (Stand am 30./6. 1921.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 167 559, Masch. u. Apparate 22 010, totes Inventar 11 232, lebendes do. 30 600, Mästerei 60 250, Trocknung u. Brennerei 8550, Betriebskosten 19 500, Landwirtschaft 9710, Molkerei 9455, Kassa 3591. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 135 750, R.-F. 25 000, Kredit. 19 111, Gewinn 12 596. Sa. M. 342 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 305, Unk. 69 293, Reparat. 22 512, Molkerei 5561, Reingewinn 12 596. – Kredit: Vortrag 774, Trocknung u. Brennerei 113 968, Mästerei 5814, Landwirtschaft 3712. Sa. M. 124 270. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 6, 20, 12, 2, ?, ?, 2, ? %. Diairektion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs, Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. Guhrauer Stärkefabrik zu Nechlau Akt.-Ges. in Nechlau (Schlesien). Die a. o. G.-V. v. 8./5. 1920 genehmigte einen mit der Stärke-Zuckerfabrik-A.-G. vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankf. a. O. abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach für das A.-K. der Guhrauer Stärkefabrik (M. 360 000) der gleiche Betrag in Aktien der Frankfurter Ges. gewährt wurde. Gegründet: 26./7. 1913; eingetr. 27./7. 1913 in Guhrau. Zweck: Erwerb der Nechlauer Stärkefabrik und die Herstellung von Stärke u. Stärke- produkten aus Kartoffeln, die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Fabrikate sowie die Beteiligung u. Verbindung mit ähnlichen Fabriken. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000; erhöht 1914 um M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 5033, Kohlen 3040, Materialien 4000, Säcke 7042, Guth. bei Kunden 351, do. Schles. Landsch. Bank 366 096, do. der Kreissparkasse 7487, Geschäftsguth. bei Landschaftl. Haupt-Genossenschaft 500, Effekten 38 500, Flachsröstanstalt 169 606, Crundstück u. Gebäude 186 298, Masch. 68 250. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden 93* ―