1476 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. 83 Lieferanten 13 301, Hypoth. 350 000, R.-F. 12 525, Betriebsrücklage 100 000, Gewinn 20 379. a. M. 856 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 99 431, Abschreib. auf Grundstücke, Gebäude und Maschinen 15 849, Kursverlust auf Effekten 10 500, Reingewinn 20 379.– Kredit: Vortrag 4825, Bruttogewinn 141 335. Sa. M. 146 160. Dividenden 1913/14–1918/19: ?, ?, ?, 0, ?, 2 % (Gewinn 1913/14–1918/19: M. 50 483, 16 138, 88 577, –, 77 625, 20 379). Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 9100, Masch. 100, Anschlussgleis 900, Mobil. 1, Sack 1, Kaut. 1000, Effekten 11 250, Bank-K. 91 564, Kassa 180, Aussenstände 1166. – Passiva: A,K. 60 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 15 427, unerhob. Div. 508, Ern.-F. 17 000, Kredit. 8090, Gewinn 4237. Sa. M. 115 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7466, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 86 059, Ern.-F. 17 000, Abschreib. 6750, Reingewinn 4237. – Kredit: Waren 119 134, Zs. 2379. Sa. M. 121 514. 0. Dividenden 1909/10–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien. Hypotheken: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 19 999, Geb. 27 307, Masch. 2767, Brunnen 2858, Inv. 1, Debit. 33 482, Wertp. 11 625, Vorräte 472, Kassa 102. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hyp. 14 000, Gewinnvortrag 1565, Reingewinn 7049. Sa. M. 98 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7079, Reparat. 1740, Gehälter 322, Abschr. 1171, Reingewinn 7049. – Kredit: Gras-K. 16 348, Zs. 998, verschied. Einnahmen 26. Sa. M. 17 373. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 0, ?, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Heinr. Rehfeldt, Heinr. Jürgens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Sültmann, Herm. Grache, Aug. Langemann, Christ. Bartels, Heinr. Schulze, Herm. Klopp, Christ. Jordan. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 7000, Masch. 1, Inventar 1, Eff. 12 925, Säcke 19 007, Debit. 116 931, Kassa 1857. – Passiva: A.-K. 63 300, R.-F. 10 000, Steuer-Rückl. 22 825, unerhob. Div. 2604, Kredit, 16 916, Div. 18 990, Vortrag 33 088. Sa. M. 167 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1000, Betriebs- u. Geschäfts-Unk, Steuern etc. 251 777, Kartoffeln 389 718, Gewinn 52 078. – Kredit: Vortrag 24 540, Gewinn an Effekten 4600, Zs. 2094, Kartoffelmehl 635 579, Pülpe 4146, Wiesen 23 256, Diverses 358. Sa. M. 694 575. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 9, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: E. Stackmann, Herm. Nathan, Heinr. Krey. Aufsichtsrat: Herm. Nöhre, H. Schulze, Vollhöfner Schulze I, H. Beyer, Chr. Matte, Ernst Siemer. 3%% 7