Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1477 Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Köln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 3576, Masch. 45 000, Inventar 2760, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Talonsteuer-Rückl. 800, Kriegssteuerrückl. 2008, Kredit. 55 000, Gewinn 2527. Sa. M. 71 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 690, Beteilig. u. Abschreib. 30 000, Gewinn 2527. – Kredit: Masch. 32 362, Gewinn 855. Sa. M. 33 217. Dividenden 1915/16–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 6015, 7684, 5495, 2055, 2527.) Direktion: Alfred Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann, General Franz von Donop. Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. in Berlin. Unter den Linden 56. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer: Fabrikbes. Caspar Josef Faupel, Fabrikbes. Otto Haake, B.-Grunewald; Kaufm. Wilh. Faupel, Wimbledon-London, vertreten durch den Rittergutsbes. Spieker, München; Frau Fabrikbes. Bernardine Faupel, geb. Flauter, Frau Fabrikbes. Lina Haake, geb. Klimpel, B.-Grunewald, vertreten durch den Ehemann, den Mitbegründer Otto Haake. Sämtliche Gründungskosten wurden von den Gründern getragen. Zweck: Sicherstellung der Fleischversorgung Deutschlands unter Ausnutzung der Erfahrungen der Kriegsjahre, ferner Erwerb, Ausbau sowie Fortführung hierfür geeigneter Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen, besonders auch an solchen, die mit Viehzucht u. Landwirtschaft zusammenhängen, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Hans Faupel, B.-Britz; Kaufm. Hubert Sommer, Berlin. 1 Aufsichtsrat: Vors. Caspar Josef Faupel, Stellv. Otto Haake, B.-Grunewald; Fritz Spieker, ünchen. Schmalz-, Fett- Ind Margarine-Fabriken, Schlächtercien. * Fleischerei-Produkten-Akt.-Ges. für Deutschland (Prodag) in Berlin, Behrenstr. 28. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Stadtrat Ludwig Häussermann, Stuttgart; Dir. David Diegel, Cassel; Stadtrat Peter Weber, Aachen. Zweck: Verwertung von Fleischereinebenprodukten aufdem We ge börsen-, auktionsmässigen oder andersartigen Verkaufs. Herstellung von Halb- und Fertigfabrikaten, Beteiligung an der Fabrikation, Ein. u. Ausfuhn der vorgedachten Produkte u. deren Verwertung in vorgenannter Weise, Finanzierung der Ansammlungs. u. Verwertungsgeschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Dr. Alfons Knetsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart; Stellv. Dir. Hugo Herrmann, Berlin; Dir. Rich. Leissner, Leipzig; Geschäftsführer Ernst Herm. Messtorff, Hamburg; Geschäftsführer Peter Salvini, Aachen. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Berlin, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: Kaufm. Ilia Paenson, B.-Wilmersdorf; Margarinefabrik Dr. E. Koelitz, G. m. b. H., Berlin, vertreten durch Hanns Lülsdorff u. Willy Lülsdorff, als Geschäftsführer: Ludwig Lülsdorff, Berlin;