1478 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kaufm. Leib Lisser, Dr. phil. Alfred Schroeder, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte von den Gründern in die neue Akt.-Ges. ein nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 30) die Margarinefabrik Dr. E. Koelitz, G. m. b. H., die in besonderen Verzeichnissen 1 bis VII (vom 30./8. 1920 bezw. 18./9. 1920) einzeln aufgeführten Gegenstände zu den dabei vermerkten Preisen, abschliessend mit den Gesamtsummen von M. 2 250 000. Zu diesem Gesamtpreise im einzelnen werden eingebracht von I. Taxe Pabst, abschliessend mit M. 1 763 681, II. Nachtrag zum Masch.- u. Gebäudekto, abschliessend mit M. 373 113, III. Mobiliar für Kontor u. Büro abschliessend mit M. 18 000, IV. Laboratoriumsapparate, abschliessend mit M. 3100, V. Holzmobiliar der Fabrik, abschliessend mit M. 6000, VI. Packmaterial u. Waren, abschliessend mit M. 80 754, VII. Beteilig. u. Firmenwert, abschliessend mit M. 5350, alle ihr bezügl. ihrer Fabrikate zustehenden Schutzrechte. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände u. Werte nom. M. 2 250 000 vollbezahlte Aktien zum Nenn- werte. Die eingebrachten Gegenstände bildeten bisher das Geschäfts- u. Fabrikinventar der Ges. m. b. H. Die nachzuweisenden Aufwend., welche die Ges. m. b. H. in der Zeit vom 18./9. 1920 bis zum Tage der Erricht. der Akt.-Ges. machte, gehen zu Lasten der Akt.-Ges. u. sind der G. m. b. H. zu erstatten. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Margarineprodukten u. der in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen; ebenso ist sie berechtigt zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstande ihres Geschäftsbetriebes in Zus. hang stehen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, dazu ab 1./3. 1921 M. 6 000 000, div.-ber. ab 1./3. 1921 sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 8./11. 1921 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Hanns Lülsdorff, Leib Lisser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Samuel Ritscher, Ilia Paenson, Georg Kaiser, Berlin; Julius Deborde, Charlottenburg; Max Eitingon, Leipzig. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. *Schinken- u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Berlin, Braunsberger Str. 20. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer: Arthur Becker, Berlin; Martin Wilde, Dir. Dr. Carl Basch, Herm. Matthes, Charlottenburg; Hugo Schulze, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schinken-, Wurst- u. Fleischwaren aller Art und verwandten Artikeln sowie die Vornahme aller hiermit unmittelbar od. mittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schlächtermeister Joh. Bannach, Berlin.] Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Hecht, Charlottenburg; Moritz Kroner, B.-Schöne- berg; Dr. Erich Neustadt, Charlottenburg. „Unterweser“', Akt.-Ges. in Blumenthal (Hann.). Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Georg Häsemann, Bremen; Dir. Bill vom Dyk, Blumenthal; Ehefrau des Kaufmanns Georg Häsemann, Marie geb. Reinecke, Bremen; Betriebsleiter Hans Mohr, Vegesack; Emil Reinhard, Blumenthal. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhereme, Seifenpulver, Seife, Wagenfett, Schmieröl u. anderer chem. Produkte, Beteil an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Direktion: Wilh. Dierks, Oslebshausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Friedr. Ludwig Ulrich, Blumen- thal; Ing. Friedr. Wilh. Dewers, Blumenthal-Rönnebeck. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmeprels M. 541 484. Das Fabrikgrundstück in Gliesmarode wurde 1916/17 verkauft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht Zz. Zt. 3 Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch % der Aktien 9: 1. 1915/16 neue Unterbilanz M. 68 559, vermindert 1916/17 auf M. 42 639, 1917/18 auf M. 34 345. 18 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.