Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1479 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 57 600, Masch. u. Geräte 1, Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 2609, Bankguth. 534, Wertp. u. Forder. 391 378, Debit. 10 325, Verlust 30 272. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 8240, Rückstell. für Verluste 3411, Kredit. 1071. Sa. M. 492 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 645, Unk. 3785, Abschr. 600. – Kredit: Zs. 7759, Verlust 30 272. Sa. M. 38 031. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: Oscar Dörffler, Charlottenburg; Eisenbahn-Betriebs-Ing. Martin Gummich, Sorau; Post- sekretär Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Carl Schürmann, Ennigloh; Werner Schuband, Bünde i. W. Oscar „„ zu Charlottenburg brachte auf das A.-K. sein unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenes Geschäft nach dem Stande der Bilanz vom 30./9. 1920 ein. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurs von 107 %, abermals erhöht am 17./12. 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt., angeb. zu 150 bzw. 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Div. für 1. Geschäftsj. 1920/21 14 % Direktion: Carl Schürmann, Werner Schuband. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Dörffler, Charlottenburg; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Rentner Johs. Lisco, Hannover; Bürgermeister Karl Kiefer, Drossen i. d. M.; Bank-Dir. Fritz Glund, Minden i. W. Vereinigte Süddeutsche Margarine- & Fettwerke Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 26,/11. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Otto Rau, Stadtrat Ludwig Häussermann, Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart; Firma Gebrüder Hensel, Metzgermeister Friedr. Fazler, Fabrikant Dr. Friedrich Ettlinger, Karls- ruhe; Dir. Jakob Gross, Mannheim; Stadtrat Heinrich Koch, Heidelberg; Ing. Wilh. Silber, Mainz; Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Fritz Schmidt, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach. Zweck: Herstellung von Margarine-, Speisefetten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, die Herstellung von technischen Fetten (Roh- u. Fertigfabrikate aller Art) sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Gustav Adolf Eiermann, Fabrikant Fritz Schmidt, Fabrikant Ludwig Silber, Durlach; Dir. Friedr. Häussermann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eugen Rau, Fabrikant Ludw. Häussermann, Stuttgart; Dir. Jak. Gross, Mannheim; Stadtrat Heinr. Koch, Heidelberg; Metzgermeister Friedr. Fazler, Fabrikant Dr. Friedr. Ettlinger, Karlsruhe. Gallus Akt.-Ges. in Erding. Gegründet: 12./6. 1919 u./5./2. 1920; eingetr. 14./2. 1920. Gründer: 1. Süddeutsche Geflügel- farm, G. m. b. H., Kommanditges., Erding; 2. Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; 3. Dipl. Ing. Karl Binder, München; 4. Kaufm. Albert Schlappinger, Reisbach; 5. Privatiere Emilie Huber, Vilsbiburg. Die Gründerin zu 1 legte gegen Gewährung von 100 Aktien ihr in Erding betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Firma, Kundschaft, Organisation u. allen sonst. Rechten nach dem Stande v. 1./7. 1919 ein. Der Gründer zu 2 legt gegen Gewährung von 20 Aktien die ihm gegen die Gründer in zu 1 zustehende Forderung von M. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Süddeutsche Geflügelfarm G. m. b. H., Kommanditges. in Erding, betriebenen Unternehmens. Erweiterung desselben, Errichtung