1480 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. von weiteren Geflügelfarmen u. Verkauf von solchen, ferner Herstellung von Brut- u. Aufzuchtanstalten. von Futtermitteln u. Handel mit solchen Objekten u. Artikeln. Die G.-V. v. 20./1. 1920 hat Anderung des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Dieser ist ausgedehnt auf Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie von Holzwaren. Die Firma lautete bis dahin: Gallus Aktienges. für industrielle Geflügelzucht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Anton Grassmayr, Erding. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Ignatz Pongratz, Vilsbiburg; Okonomierat Dr. Rud. Ulrich, Erding; Kaufm. Anton Diessl, München; Syndikus Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München. *Adler-Margarine-Werk Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: offene Handelsges. in Firma Lazard-Speyer-Ellissen, Kommanditges. Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; Heinrich Rindsfus, Mannheim; Otto Luz, Ferry Garai, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Her- stellung von u. der Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Paul Pollatschek, Heidelberg; Heinr. Rindsfus, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 1915/16 Rückgang des Absatzes infolge der durch die Materialverhältnisse geschaffenen Lage. Seit April 1916 ruht der Betrieb vollständig, 1915/16 nur M. 44 292 Reingewinn. Seit Febr. 1917 ist der Betrieb wieder aufgenommen, u. zwar für Rechnung der Provinzial- fleischstelle in Münster i. W., Reingewinn 1916/17 einschl. Vortrag M. 159 434; 1917/18 M. 167 331, 1918/19 M. 138 077. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 126 800, Masch. 1, Geräte 1, Licht- anlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 2 003 575, Kassa 10 137, Wechsel 629, Wertp. 54 691, Bankguth. 25 710, Debit. 2 872 365. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 043 715, R.-F. 100 000, Sonder- R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Rückl. für Beteil. 50 000, Arb.-Unterst. 12 304, Rückl. f. d. Ern.- Schein 5000 (Rückl. 1000), rückst. Gewinnanteile 2900, Werkerhalt.-K. 500 000, Tant. an A--R., Beamte u. Meister 46 500, Wohlf.-F. 50 000, Div. 180 000, Vortrag 3495. Sa. M. 5 143 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 4 698 449, Abschr. 3921, Gewinn 330990, – Kredit: Vortrag 14 562, Waren 5 018 804. Sa. M. 5 033 366. Kurs Ende 1911–1920: 246.75, 221.50, 216, 229.25*, –, 160, 180, 125*, 200, – %. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 14, 13, 16, 30, 5, 6, 10, 10, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank. *Buttella-Werk Akt.-Ges. in Hannover, Andertensche Wiese 6. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Fabrikant Dr. Bernh. Strauch, Fabrikant Julius Paperle, Adolf Samulon, Carl Heinz Haasemann jun., Gustav Sauer, Hannover. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Pflanzenbutter u. anderen Margarinefabrikaten sowie die Gründung solcher neuen u. aller mit der Margarinefabrikation in Zus. hang stehend. Unternehm. u. die Beteil. an diesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 v%. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.