Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1481 Direktion: Heinr. Haasemann sen., Ing. Leo Katz, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Sauer, Max Heinemann, Privatbeamter Otto Bezani, Hannover. Margarinewerke fey erland, Akt.-Ges. in Heidmühle bei Jever. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Dir. Friedr. Heinr. Cornelius, Prokurist Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Gutsbes. Wilh. Pauley, Dengshausen; Bank- vorst. Wilh. Heinken, Heinr. Aug. Zange, Delmenhorst. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und pflanzlichen Ölen und Fetten aller Art, sowie alle nach dem Ermessen des A. R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Kaufm. Heinrich Hartmann, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wagner, Bremen; Stellv. Heinr. Aug. Zange, Auktionator Tönjes, Delmenhorst. ldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. in bei Delmenhorst. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer: Dr. jur. Carl Emil Wih. Kleemann Herm. Ludwig Eichler, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Müller Bremen; Dipl.-Ing. Walter Herm. Max Hildebrandt, Hamburg. Zzweck: Fabrikation von Margarine u allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Schlömer, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Fritz Wilh. Cuno Sievers, Hamburg; Konsul Heinr. Hubert Cremer, Bremen; Bankvorsteher Wilh. Heinken, Delmenhorst; Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg. *HEhlers & Co., Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., K.-Ges. a. A., Bremen; Dr. jur. Karl Bmil Wilh. Kleemann, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Lorenz Paulsen, Bremen; Dr. Ludwig Ahlmann, Architekt Franz Maedicke, Kiel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren sowie aller nach Ermessen des A.-R. damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 in Akt. à M. 1000, für 1921/22 zur Hälkte div.-ber., übern., angeb. zu 125 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper, Kiel. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Danielsen, Gut Stift b. Holtenau; Fabrikant Paul Treder, Bad Zwischenahn; Kaufm. Hans Wriedt, Bankdir. Willi Hildebrandt, Kiel. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: M. 145 000 in 145 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen den zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, dazu lt. G.-V. 5./10. 1920 noch M. 15 000. Darlehn: M. 56 521. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gebäude 233 267, Masch. 2, Inventar 10 073, W tb 3851, Fernsprechamt 4200, Lager 123 030, Bank-K. 19 202, Postscheck-K. 522, Kassa 2141. Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 32 408, Kredit. 105 375, Darlehn 56 521, unerhob. Div. 4300. Ern.-F. 21 880, Rückl. für Steuern 8563, do. für gemeinnütz. Zwecke 82 5, Reingewinn 26 415. Sa. M. 401 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 78 757, Telephon 5690, Reparat. 24 135, Farbstifte 108, Darlehn 3010, Unk. 75 867, Abschreib. 4157, Reingewinn 21 502. – Kredit: Stückgebühr 124 183, Buchten 11 867, Schrot u. Kleie 30 743, Stroh 11 059, Säge- späne 4803, Tröge 5013, Atteste 6186, Wiegegeld 7490, Stallmiete 1842, Miete 7120, bDünger 2089, Bank-Zs. 832. Sa. M. 213 230. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16 %