1482 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark, Ferd. Evers, Ahlden; Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz; Aug. Menzefricke, Melle. *Fleischproduktions-Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Die Produktion von Fleisch u. der Handel mit Vieh u. Fleisch sowie alle Geschäfte, welche mit dieser Tätigkeit zus. hängen, insbesondere der Abschluss von Mast- verträgen mit Landwirten, die Einfuhr ausländischer Futtermittel zwecks Zuführ. an die mästende Landwirtschaft u. die Verwert. der dadurch gewonnenen Fleischprodukte im In- u. Auslande; ferner die Gründ. von gleichartigen Ges. u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Bölts, Westerscheps. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer: Kaufmann Sebald Friedrich, Rosa Friedrich, Kaufmannsgattin, München; Grosskaufmann Karl Dehn, Hamburg; Konsum- genossenschaftliche Fleischversorgung für Bayern G. m. b. H., München; Peter Franzen, Dir. der Fleischeinfuhrgesellschaft G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Anton Biber, München; Grosskaufmann Karl Dehn, Hamburg; Fleischwarenfabrikant Xaver Eichmaier, München; Dir. Hans Schmidt, Augsburg; Franz Fritsch, München. *Stuttgarter Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 200/202. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Landwirt Hans Köhler, München; Metzgermeister Ernst Jocher, Anton Salg, Fabrikant Fritz Strähle, Notar-Prakt. Alois Krespach, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren sowie von Konserven u. der Vertrieb der Fabrikerzeugnisse im Gross- u. Kleinhandel. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Fritz Wild, Stuttgart. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Rechtsanwalt Dr. Ernst Rosenfeld, Cark Albert Herrmann, Kaufmann Otto Henninger, Stuttgart. .... Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges- besitzt 25 Logger. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I; 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von Je7 M. 48 000 u. 1907/08 ein solcher von M. 37 000 u. 1908/09 M. 24 000 u. 1911/12 M. 15 000 ge- währt. Resultat 1910/11–1916/17: 33 486, 26 181, 22 396, 33 200, 8508, –, – Tonnen im ― 4