Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1485 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 145 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 523 150, Logger-Kap.-K. einschl. Anzahl. auf in Bau befindliche Logger 1 305 530, Fischereigeräte 113 481, Böttcherei 604 031, Inv. 14 000, Material. 803 514, Salz 3200, Masch. u. elektr. Anlagen 12 000, Gleisanlagen 3000, Schwimmdock 20 000, Eff. 685 041, Kassa 6970, Beteilig. 94 470, Debit. 4 665 153. – Passiva: A.-K. 1 650 000, 4½ % Anleihe 255 000, R.-F. 165 000 (Rückl. 47 000), Netz-R.-F. 16 000, Asse- kuranz-F. 250 000 (Rückl. 19 768), Res. für Minderwert der Eff. 150 000, Delkr.-K. 10 000, Kriegs- schäden-Res. 100 000, Zs. 2981, unerhob. Div. 100, Kriegssteuer 6000, Kredit. 2 281 650, Logger- u. Loggerausrüst.-Ersatz-Besch.-K. von d. Reg. bisher geleistete Zahlung. gegen im Kriege verlorene Logger 1 344 157, Div. an St. 375 000, do. an Vorz.-Akt. 9000, Einzahl. an junge St.-Akt. 1 500 000, Rückst. f. Kosten der Neu-Em. 150 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Vortrag 88 654. Sa. M. 8 853 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 065, Reingewinn 2 689 423. – Kredit: Vortrag 28 798, Bruttogewinn abz. sämtl. Unk. 2 561 587, Zs. 168 102. Sa. M. 2 758 488. Kurs Ende 1912–1921: 98, 117.75, 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905 %. Erster Kurs in Bremen Mitte August 1906 ca. 115 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25 %; 1920/21: Vorz.-Akt. 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert, Grohn, Stellv. E. Pestrup. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. W. Lüllmann, F. Schütte, Carl A. Wuppesahl, Recshtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Alb. Weyhausen, Bremen; O. Freise, Grohn. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden spät. beschafft. Zurzeit besitzt die Ges. 13 Fischdampfer u. 4 Dampflogger. Infolge des Krieges ergab sich für 1914/15 nach M. 82 902 Abschreib. auf Dampfer etc. ein Verlust von M. 119 980, hiervon M. 100 000 aus der Verlust-Res. u. M. 19 980 aus R.-F. gedeckt. Ein Teil der Dampfer war vermietet. 1915/16–1920/21 resultierten Reingewinne von M. 240 253, 315 336, 408 520, 306 080, 952 762, 1 516 912. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus. hang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei aufgenommen. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. 1911 Bau einer eigenen Eisfabrik. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 58 560 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 1 000 000, begeben zu 125 %, sowie It. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25 000 im März ab 1./7.; ab 1916 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicher- gestellt durch Schiffspfandrechte auf 9 Dampfer. In Umlauf am 1./7. 1921: M. 475 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Kurs Ende 1912–1921: 101.50, 100, 100.50*, —–, 95, –, 96*, 100, 100, 95 %. Eingef. in Bremen 10./1. 1911 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Dampfer u. Logger 2 379 170, Geb. 50 202, Inv., Herings- fischerei-Fanggeräte u. Trockenanlage 6, Masch. u. Geräte 23 201, Beteil. 170 922, Kassa 3349, Debit. u. Bankguth. 4 782 163, Heringsfischereibetrieb, Bestände an Fastagen etc. 20 664, Netzmacherei der Hochseefischerei 222 820, Repar.-Werkstattbetrieb, Bestände an Metallen etc. 105 348, vorausbez. Versich. 6558. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Anleihe 475 000, R.-F. einschl. Agiogewinn 851 753, Assekuranz-R.-F. 700 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer-R.-F. 44 000 (Rückl. 16 000), Rückst. für Steuern u. Abgaben 185 000. unerhob. Div. 7740, Ersatzbauten 300 000, Div. 840 000, Tant. an A.-R. 107 718, Vortrag 53 194. Sa. M. 7 764 406.