1486 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 605 801, Reingewinn 1 516 912. – Kredit: Vortrag 49 541, Betriebsgewinn abzügl. Assekuranz, Beiträge zu Berufs-Genossenschaften, Alters- u. Inval.-Versich., Löhne, Repar., Steuern, Handl.-Unk. etc. 2 073 172. Sa. M. 2 122 713. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 125, 122, 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700 %. Ein- geführt in Bremen im Nov. 1911 zu 107.25 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 12, 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20 %. Direktion: H. J. Freese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Alfred Querndt, Stadtrat H. Kuhlmann, H. Julius, Georg Ludolph, Bremerhaven; Konsul C. Ad. Jacobi, Nic. Dierksen, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Nationalbank f. Deutschland; Bremerhaven: Bremerhavener Creditbank, Fil. d. Bremer Bankvereins. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Betrieb u. Verwaltung in Geestemünde, Fischereihafen. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7, 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 6 Fischdampfern, nachdem in 1919/20 2 Dampfer verloren gingen. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 90 000 beteiligt. Produktion: Die Dampfer haben im Jahre 1918/19 insgesamt 53 Fanugreisen ausführen können, von denen sie mit einer Gesamtbeute von 1 365 711 Pfd. Fischen im Werte von M. 976 557 heimkehrten. 1919/20 konnten 92 Fangreisen beendet werden, die eine Ausbeute von 5 062 151 Pfd. Fischen im Werte von M. 5 131 238 erbrachten. Kapital: M. 3 000 000 in 2850 Akt. à M. 1000 u. 100 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant. mind. erhält jedes Mitgl. M. 500 jährl., event. auf Unk.-Kto. zu buchen. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Dampfer 706 259, Lagerhaus 29 250, Inv. 11 385, elektr. Lichtanlage 1, Heizungsanlage 1, Kohlenplatz-Einzäunung 1, Netzmacherei (Bestand) 535 420, Lager (Bestand) 208 142, Debit. 1 311 422, Kassa 10 779, Beteil. 97 196, Eff. 56 410, Prämien 257 689. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 142 929 (Rückl. 39 401), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1500), Fischdampfer-Ern.-F. 654 890, Versich.-Rückl. 250 000 (Rückl. 100 000), Rückl. f. Reichsnotopfer 94 973, Div. 450 000, Tant. 79 439, Vortrag 42 727, Sa. M. 3 223 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 686, Reingewinn 713 068. – Kredit: Vortrag 57 528, frei geword. Kriegssteuer-Rückl. 53 280, Betriebsgew. 643 946. Sa. M. 754 754. Kurs: Ende 1919–1921: 235, 650, – %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0 %; 1913/14–1920/21: 5, 4, 10, 13, 16, 10, 20, 30 %. Direktion: Ing. Emil Dierks. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Konsul Kryno Reepen, Bromerhaven; Sanitäts-Rat Dr. med. Bartikowski, Oberbahnhofsvorsteher C. von Minden, Varel; Bernh. Onken, Reeder F. Busse, Geestemünde; Bergw.-Dir. Dr. jur. Ad. Kühling, Hannover. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Fil. Cuxhavener Fischindustrie- und Fischhandels-Akt.-Ges. Mühleissen & Paul, Cuxhaven. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer: Mühleissen & Paul, Cuxhaven: Rob. Walstab, Rentner Jürgen Albers, Warstade, Alfred Brückner-Walstab, Felix Stockhausen, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Fischgrosshandl. u. Grossindustrie im hamburgischen Amte Ritzebüttel, fernerhin Erwerb u. Betrieb von Fischerfahrzeugen u. aller mit Geschäften dieser Art in Zusammenhang stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte u. Nebengewerbe, u. die Beteilig. an solchen Geschäften u. Nebengewerben, gleichgültig welcher Art u. Weise, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern, Schleppschiffahrt, Bergung u. Hilfeleistung nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Eugen Emil Wilh. Mühleissen, Hans Hirtz, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Hamburg; Stellv. Rentner Jürgen Albers, Warstade; Wilh. Bülk, Hamburg. Zahlstellen: Cuxhaven: Fil. der Vereinsbank zu Hamburg. M