Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1487 Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer soweit ausgeglichen, dass sie z. Zt. 29 Dampfer besitzt, weitere 4 Dampfer sind im Bau. Die Ges. ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., bei Cuxhavener Klipp- und Stock- fischwerke G. m. b. H., bei der Krabbenverwertungs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Cux- havener Bauverein m. b. H. u. H. Eichholz, G. m. b. H., sowie bei der „Seeadler“ Fisch- industrie A.-G., sämtl. in Cuxbaven. Während des Krieges war die gesamte Flotte an die Kaiserl. Marine verchartert. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. V. 2200 000. Die Aktien wurden im Jan. 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. % Gründungs- kosten angeb. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übern. von einem Konsort. zu pari plus Trag. aller Em.-Kosten, angeb. den alt. Aktion. zu 107.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1918 um M. 1 700 000 (auf M. 5 000 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von einem Konsort. zu 170 %, angeboten den bisher. Aktion. v. 2.–17./8. 1918 2: 1 zu 175 %. Im Febr. 1920 M. 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben mit elffachem Stimmrecht (siehe unter Stimmrecht), begeben zu 100 % an Hamburg-Amerika- Linie als Treuhänderin. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 5 000 000 in 5000 St-Akt. mit Div.-Ber ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 170 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 15 500 000) in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne u. M. M. Warburg & Co., Hamburg) zu 170 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 3./6.–17./6. 1921 zu 170 %. Eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 ist vom A.-R. beschlossen. M. 5 000 000 sollen den St.-Aktion. im Verh. 3:1 zu 300 % angeb. werden, während die restl. M. 5 000 000 zur Verfüg. der Verwalt. bleiben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Für die Rechtswirksamkeit aller Beschlüsse der G.-V. bedarf es der in gesond. Abstimm. gefassten übereinstimmenden Beschlüsse der Inh. der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. Ist die Übereinstimmung nicht erzielt, so findet eine neue, u. zwar gemeinsame Abstimmung statt, in der jede St.-Akt. eine St. u. jede Vorz.-Akt. so viele St. gewährt, wie sich aus dem Verh. des jeweiligen gesamten A.-K. der Ges. zu dem jeweiligen Kapitalsbetrag der Vorz.-Akt. ergibt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R; Rest Super-Div. an St-Aktien. Der A. R. hat das Recht, bei der Versicher. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: 26 Dampfer 6 651 917, Lagerschuppen 1, Netzhalle 1007 601, Neues Wohlfahrtshaus 118 154, neue Reparat.-Werkstatt 949 984, neues Verwalt.- Geb. 197 448, Dir.-Wohnhaus 83 366, Werkzeugmasch. 462 169, elektr. Beleucht.- u. Kraft- anlage 53 084, Werkz. 1, Inv. 1, Mobil 1, Kassa 38 516, Bankguth. 14 984 372, Waren 1 226 734, Debit. 2 098 623, hinterlegte Sicherheiten 24 557, Hyp. Seemannsheim Cuxhaven 25 000, Anzahl. auf Dampfer-Neubaut. 5 014 197, Wertp. 877 055, Beteil. bei and. Unternehm 1 993 525, Zahl. für noch schweb. Havarien 336 316. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 3 819 249, Voreinzahl. auf Akt.-Ausgabe 1921/22 7 662 833, Versich.-Res. 660 574 (Rückl. 100 000), Prämien-Res. 58 643, Delkr.-K. 50 000, Ern.- u. Reparat.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 44 200 (Rückl. 7800), Rückst. f. Mannschafts-Eff.-Versich. 141 309, do. Reichsnotopfer 170 417, do. Körperschaftssteuer 593 710, Dampferneubaut.-Res. 4 504 970, Kredit. 4 058 422, im neuen Geschäftsjahr zu leistende Zahl. 869 438, Div. 2 020 000, Tant. an A.-R. 177 777, Res. f. Beteil. bei and. Unternehm. 350 000, Vortrag 401 082. Sa. M. 36 142 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Mieten, Tant. an Vorst. u. Grat. an Ange- stellte eta 929 347, Abschr. 254 904, Rückst. f. Körperschaftssteuer 300 000, Reingewinn 3 056 660. –Kredit: Vortrag 232 922, Gewinn am Dampferbetrieb u. Nebenprod. 3 841 605, do. an Zs. etc. 436 998, Div. aus Beteil. 29 385. Sa. M. 4 540 911. Kurs Ende 1912–1921: 124.45, 124, 131*, –, 176, 238, 174, 265.60, 424.50, 569 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 12½, 7, 10, 15, 14, 14, 10, 20, 20 %: Vorz.-Akt. v. 1./4 –30./6 1920: 4 %; 1920/21: 4 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Stellv. Rich. Alldag, Cuxhaven.