1488 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Geh. Reg.-Rat Dr. Cuno, Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Amtsverwalter Dr. W. Sthamer, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Geestemünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Köln u. Elberfeld errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. Dio G.-V. v. 23./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon begeben M. 200 000 zu pari u. M. 200 000 zu 135 %. Diese angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 25./3. u. 16 /4. beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um je M. 500 000, div.-ber. für 1919/20 zur Hälfte, angeb. M. 500 000 den alten Aktion. zu 145 % für die übrigen M. 500 000 stand Herrn Dir. Fr. Burmeister das Recht des Bezuges zu pari zu. Lt. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 102 %. Hypothek: M. 704 300 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geb. 2, Grundst. 485 428, Inv. 45 000, Eisenbahnwagen 4000, Beteil. 63 500, Kassa 100 502, hinterlegte Sicherheiten 36 590, Wertp. 364 486, Buch. schuldner 3 353 004, reines Vermögen der Zweiggeschäfte 446 400, vorausbez. Miete 34 124, Vorräte 617 526. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl 1635), Rückst. f. Ausfälle 105 000 (Rückl. 30 757), do. für Zweiggeschäftsgrundst. 200 000, do. für die Uberleit. in die Friedenswirtschaft 44 693, Talonsteuer 12 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 11 805, Buchkredit. 929 012, Rückst. für die Umsatzsteuer 159 001, do. für die Körperschaftssteuer 100 000 (Rückl. 50 000), Versich.-F. 158 174, Div. 360 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 74 519, Vortrag 96 358. Sa. M. 5 550 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Gehälter, Löhne, Mieten, Reklame, Prov. Versich., Steuern, Reparat. etc. 1 806 418, Abschr. 63 310, Reingewinn 615 269. – Kredit: Vortrag 87 496, Rohgewinn 2 397 501. Sa. M. 2 484 998. Dividenden 1910/11–1920/21: 0, 0, 6, 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16 (j. A. 8¼), 18 %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joach. Holm, Stellv. Sigm. Rothschild, Dr. Crasemann, Anton Tobias, Hamburg; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Carl Busch, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Cuxhaven u. Hamburg: E. Calmann. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Die Reichsregierung gewährte an Sub- ventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500. Totalfang 1909/10–1914/15: 27 642. 29 396, 23 870, 16 840, 26 688, 6661 t. 1919/20–1920/21: 1132, 9308 t Heringe. Besitz: 9 Stahl. logger, 5 Holzlogger, 4 Dampflogger u. 2 Motorlogger. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000 in 6 % Vorz. Aktien (begeben zu 100 %) mit Recht auf Nachzahl. u. 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1921: Aktiva: Logger-Kapital 240 105, Netze u. Zubehör 45 000, Tauwerk 7167, Salzlager 2720, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 12 521, Ausrüst. 2164, Res.-Inv. 2957, Böttcherei 154 108, Immobil. 97 800, Mobil. 1, Eff. 178 563, Zoll-Depot 660, Kassa 1130, Logger-Betrieb 60 999, Leichter- u. Barkasse 105 000, Debit. 3 025 611, Beteilig. 93 543. Passiva: A.-K. 1 100 000, Netz-R.-F. 15 500, R.-F. 110 000 (Rückl. 55 000), Div. 330 000, do. unerhob. 3260, Kredit. 1 637 724, Werkerhalt.-K. 750 000, Vortrag 83 573. Sa. M. 4 030 058, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 001, Werkerhalt.-K. 750 000, Reingewinn 468 573. – Kredit: Vortrag 72 811, Betriebsüberschuss 1 229 762. Sa. M. 1 302 574 –――