1490 Fischerei und Fischwaren-Industrie. 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren; M. 185 783 Kriegsentschäd. angemeldet. 1915/16 u. 1917/18 kein Fischfang; erst 1919 wieder aufgenommen, verschied. Schiffe waren vermietet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1921: Aktiva: Kapital-K. der 6 Logger inkl. 2 Dampflogger 79 730, Fischereigeräte 176 301, Böttcherei 302 495, 8 Betriebs-K. 321 782, Immobil. 14 000, Kassa 63, Eff. 144 927, Beteil. 30 362, Loggerersatzbau- u. Ausrüst.-K. 1 383 769. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Div. 300 000, unerhob. do. 6630, Schuldbuch 618 179, Pens.-F. 150 000, Tant. 12 000, Wohlf.-Zwecke 12 500, Vortrag 34 123. Sa. M. 2 453 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1921 180 000, Rein- gewinn 620 426. Sa. M. 800 426. —– Kredit: Betriebsüberschuss M. 800 426. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Senator Diedrich Dreesmann, Pening; W. Philippstein, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). * Akt.-Ges. für Fischindustrie in Frankf. a. M. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Ferdinand Bach, Alb. Denzel, Freih. Franz Wambolt von Umstadt, Privatsekretär Karl Walther, Joh. Beusse, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikmässige Verarbeit. u. Vertrieb von allen Arten von Fischen u. Erzeug. von Fischprodukten u. Fischkonserven sowie gewerbsmässige Erzeug. v. diesen Fabrikations- zweigen dienenden u. mit denselben zus. hängenden Neben- u. Hilfsartikeln. Erwerb., Erricht., Pacht. u. der Betrieb von anderen für diese oder verwandte Fabrikationszweige bestimmten Unternehm. sowie Beteilig. an Unternehm., welche Zwecke dieser Art verfolgen, der Betrieb aller zur Erreich. obiger Zwecke dienenden Warenhandelsgeschäfte als auch Hilfs- oder Nebengeschäfte, insbes. Import- u. Export aller einschlägigen Produkte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1922 gezogen. Direktion: Fabrikant Paul Baron van Ittersum. Aufsichtsrat: Wilh. Jelkmann, Staatsanwaltschaftsrat a. D., Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Ernst Stettenheimer, Frankf. a. M.; Privatmann Dr. jur. Otto Kolm, Wien I; Fabrikant Lambertuns de Vries, Wien IV; Dr. jur. Philipp Freih. von Berckheim, Weinheim i. B.; Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Hanau a. M.; Fabrikant Alfred Teves, Frankf. a. M. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde und Loxstedt. Die Ges. ist 1917 bei der Firma Namenloze Venoetschap, Chemische Fabrik Beverwijk in Beverwijk mit holl. fl. 40 000 bñpeteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien. übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 %, deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt. G.-V. v. 10./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gebäude Geestemünde 931 000, do. Loxstedt 53 427, Masch. Geestemünde 484 825, do. Loxstedt 215 510, Kessel u. Inventar Geestemünde 504 998, do. Loxstedt 159, Immobil. Geestemünde 270 000, do. Loxstedt 23 284, 568 989, Kassa 1823, Fässer Geestemünde u. Loxstedt 59 485, Rogen Geestemünde 106 060, Fabrikations-K. Geestemünde u. Loxstedt 754 013, Debit. 1 369 789. — Passiva: A.-K 1 500 000, R.-F. 120 081, Delkr.-K. 15 000, Tant. 91 834, unerhob. Div. 450 000, Neubau-Res.-F. 75 000, Ausgaben für gemeinnützige Zwecke 3000, Umbau- u. Übersiedl.-K. 600 000, Werk- erhalt.-K. 300 000, div. Kredit. 1 983 460, Vortrag 204 986. Sa. M. 5 343 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 64 289, Masch. 159 237, Kessel u. Invental 168 385, Immobil. 475, Unk. 531 973, Provis. 15 814, Fässer 55 726, Reingewinn 785 201. – Effekten und Beteilig- * 1 4.