Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1491 Kredit: Vortrag 77 592, Fabrikat.- u. Waren-K. 1 127 859, Rogen-K. 82 796, Zs. u. Div. 121 735, Effekten u. Beteilig. 371 119. Sa. M. 1 781 101. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 15, 15, 10, 20, 15, 7½, 0, 20, 30 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde (in Liquidation). Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 18./12. 1919 beschloss die Auflösung der Ges. Die gesamten Aktiven und Passiven wurden für M. 3 000 000 ver- kauft, sodass auf jede Aktie 300 % entfielen. Kapital: M. 1 000 000 in 750 abgest. u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1903: Kalenderj., bis dann 1914 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Mai 1919: Aktiva: Anlagen 182 000, Dampfer- u. Loggerflotte 690 000, Dampferneubauten 346 001, Betriebs- u. Masch.-Inventar 16 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 32 296, Debit. 106 531, Fischereigeräte 240 000, Böttchereimaterial. 43 600, Schiffs- u. Schiffs- inventarausbesserungsmaterial. 15 000, Beteilig. 112 860, Kriegsanleihen 38 483, Bankguth. 190 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 67 500, Ern.- u. Versich.-Rückl. 79 652, R.-F. 51 517 (Rückl. 4347), Darlehn d. Deutschen Reichs 25 000, unerhob. Div. 3200, Kredit. 691 654, Talonsteuer-Rückl. 1000, Netzrückl. 14 000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5944, Vortrag 13 684. Sa. M. 2 013 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Dampfer- u. Loggerflotte 43 000, Betriebs- u. Maschineninventar 2000, Anlagen 4000, Beteilig. 5000, Kriegsanleihen 10 000, Gewinn 83 976. – Kredit: Vortrag 4096, Betriebsgewinn abzgl. Personalversich., allg. Unk., Löhne, Steuern, Kriegsfürsorge, Pachten, Versich. usw. 143 880. Sa. M. 147 976. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 15, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinrich Lehnert. „ Aufsichtsrat: Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Carl Meentzen, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Fabrikant H. Wriedt, Bank- Dir. C. H. Kersten, Kiel. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zurzeit 8 Dampfer. Diese Dampfer brachten 1909/10 in 193 Reisen 4 279 412 Pfd. mit einem Erlös von M. 433 279. 1910/11 betrug das Bruttoerträgnis M. 516 096, andererseits Betriebskosten, Unk., Abschreib. etc. M. 473 937, so dass ein Nettoüberschuss von M. 42 159 resultierte, um welchen Betrag der Verlustsaldo von 1910 M. 188 282 auf M. 146 122 vermindert werden konnte; wegen Tilg. desselben siehe bei Kap. 1911/12–1918/19: Bruttoerträgnis M. 562 387, 635 818, 786 602, 477 204, 709 798, 626 936, 1 959 291, 1 606 208. Im Jahre 1914/15 3 Dampfer vermietet, 1 solcher ging verloren, 1915/16 2 Dampfer, 1918/19 1 Dampfer verloren. 1917/18 war ein Teil der Flotte vermietet. 1919/20 Betriebsgewinn aus Fischfang M. 569 717. Kapital: M. 5 200 000 in 5000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000; herabgesetzt zur Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V. v. 7./10. 1911 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahl. emittiert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1919 um M. 546 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. angeboten den bisherigen Aktionären zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 1 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Dampfer 4 524 100, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Material. 400 653, Netzmacherei 92 826, Kassa 1985, Effekten 268 278, Debit. 2 031 683. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 632 532, unerhob. Div. 3000, Hyp. 2 103 600, Assekuranz-Res. 150 000, Kredit. 871 579, Div. 625 000, Tant. an A.-R. 84 826, Assekuranz-Res. 150 000, Vortrag 198 991. Sa. M. 7 319 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Dampfer 8 % 413 011, Reingew. 1 058 817. — Kredit: Vortrag 231 002, Betriebsgew. 1 240 827. Sa. M. 1 471 829. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 12, 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25, 25 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven. Zahlstellen: Geestemünde: Ges.-Kasse, Geestemünder Bank, Geestemünder Creditbank; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland, Deutsche Bank. 94*