32 1492 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder ge- mieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 15 Segel-Logger u. 1 Dampflogger; sie erhielt von der Reichsregierung verschiedene Subventionen, zuletzt 1907/08 u. 1908/09 je M. 10 000. Fang- Resultat 1907/08–1914/15: 22 540, 19 618, 21 700, 28 207, 23 189, 15 444, 26 784, 6441 t Heringe im Werte von M. 595 543, 504 507, 656 165, 826 518, 746 824, 603 774, 1 007 650, 236 683. 1914 2 Logger von den Engländern versenkt. 1915/16–1917/18 kein Fischfang. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v,. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu ½⅓ des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält Tant. Bilanz am 15. Juni 1921: Aktiva: Material. 1, Inventar 1, Salz 9162, Beteil. 42 500, Immobil. 5102, Effekten 397 164, Loggerkapital 18 314, Segelmacherei 1, Kassa 3608, Masch. 1. Debit. 1 545 805, Böttcherei 22 496. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 572, Neben-R.-F. 111 421, Netz-R.-F. 23 000, Talonsteuer-Res.-F. 5000, Loggerern.-F. 83 630, Fischereigeräte. Ern.-F. 76 595, Angestelltenpens.-F. 25 000, Loggerbau 476 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Div. 129 210, Vortrag 71 729. Sa. M. 2 044 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 196, Werkerhalt.-K. 500 000, Rein- gewinn 355 660. Sa. M. 865 856. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 865 856. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 10, 5, 0, 0, 5, 0, 10, 25 %. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. J. Augustin, Stellv. Wm. Lübcke, Prof. W. Cords, Glückstadt: Charles von de Vos, Itzehoe; Otto „„ Leo Fuchs, Glückstadt. Deutsche Motor-Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer: Firma Alexander Levy, Hamburg; Schiffsbaumeister Jul. Cäsar Stülcken, Hochkamp; Charles von Bose, Hamburg; Fabrikant Joh. Mewes, Altona; Herm. Platzmann, Hamburg; Kapitän Joh. Woldmann, Gross-Flottbek. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei mit eigenen oder gemieteten Schiffen, insbesondere Motorschiffen, sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in Verbindung stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Herm. Platzmann, Joh. Rud. Woldmann, Flottbek. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alexander Levy, Hamburg; Stellv.: Schiffsbaumeister Julius Cäsar Stülcken, Hochkamp; Charles von Bose, Hamburg; Fabrikant Joh. Mewes, Altona; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Hamburgische Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg Gegründet: 10./12. bezw. 6./1. 1921; eingetr. 7./1. 1920. Gründer: Joh. Rich. Wesseloh, Hamburg; Kapitän Karl Albert Meilchen, Wandsbek; Alwin Meyer, Altona; John Meyer, Heinr. Friedr. Dähnfort, Hamburg. Zweck: a) der Betrieb der Hochseefischerei, b) das Räuchern u. jede Art fabrikations- mässiger Verwertung von Fischen, c) der Handel mit Fischen u. Fischprodukten, d) jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeboten den alten Aktionären 5: 2 zum Kurse von 110 %. Abermal erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Kaufm. u. Reeder Karl Ludwig Adolf Kölln. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Hofmann; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Oscar Wedekind, Verwalt. Dir. Herm. Schneider, Hamburg. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 13 gestiegen ist, unternehmen in Friedens- zeiten hauptsächlich Islandfahrten. Während des Krieges waren die Dampfer vermietet. Kapital: M. 7 200 000 in 7000 St.-Aktien u. 200 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Nach Erhöh. auf M. 400 000 wurde das A.-K. zweimal herabgesetzt und betrug