Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1493. Was 1910 M. 300 000, s. hierüber Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs. Ankaufs zweier Dampfer Erhöh. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien. angeb. den alt. Aktion. im Sept. 1915 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1919 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeb. den alten Aktion. 4:3 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 11fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.- Anspruch. Lt. G.-V. v. 2./4. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten zu 110 %. Hypothek: M. 99 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 11 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fischdampfer 1 608 447, Schuldner 1 708 659, nicht einbez. Teil der Vorz.-Akt. 150 000, Beteil. 2 135 021, Wertp. 4 876 988, Depositen 6724, Bank-K. 108 283, Kassa 180 763. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kredit. 273 159, unerhob. Div. 12 170, Div. 1 203 000, R.-F. 700 000, Repar.- u. Ern.-F. 500 000, Talonsteuer 50 000, Versich. 200 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 300 000, Gewinn 336 557. Sa. M. 10 774 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 88 900, Reingewinn 2 956 969. – Kredit: Vortrag 11 911, freigewordene Sonderrückl. für Kriegsabgabe 10 560, Betriebs- reinertrag 2 779 415, Zs. 243 981. Sa. M. 3 045 869. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 12, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 20 %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Bank-Dir. Alb. Volland, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./2. 1920. Gründer: Fischauktionator Gerhard von Eitzen, Fabrihkdir. Hugo Steiger, Schiffsreeder Friedrich Rambow, Schiffseigner Bruno Peplau, Hamburg; Kaufm. Ernst Döbbelin, Altona. Zweck: Betrieb der Fischerei jeder Art, insbesondere der Wadenfischerei sowie aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist auch zum Ankauf und Verkauf von Fischereifahrzeugen aller Art berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, sich an anderen der Fischerei dienenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kapitän Bernhard Klüver, Kaufm. Hch. Minke. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Karl Ludwig Adolf Kölln, Gross-Flottbek; Kaufmann Joh. Rich. Wesseloh, Ulrich Niendorf, Hamburg. Norddeutsche Fischhandels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Gerh. Alwin Martin von Eitzen, Altona; John Meyer, Herm. Georg Leo Ehnimb, Georg Andreas Emil Rickertsen, Hamburg; Aug. Jul. Heinr. Westphahl, Gross Flottbek; Arthur Ascher, Hamburg. Zweck: Grosshandel mit Fischen, die Einfuhr und Ausfuhr von Heringen und die Ver- arbeitung von Fischen, sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorge- nannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Es ist der Ges. die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen gestattet. 1921 Erwerb der „Alte Liebe“ Fisch- industrie A.-G., Cuxhaven, durch Fusion gegen Umtausch von Aktien dieser Ges. von zus, M. 2000 gegen Aktien der Nordd. Fischhandels-A.-G. von M. 1000. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien. 2500 Akt. wurden zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Peter Hinrich Joh. Koch. Aufsichtsrat: Julius Hofmann, Willi Willo Wolffram, Wilh. Nicolaus Rickertsen, Dir.- Paul Rehbein, Hamburg; Alfred Michahelles, Gross Flottbek. Norddeutsche Fischindustrie, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./6. 1920; eingetragen 20./10. 1920. Gründer: Kaufm. Hugo Alfred Steiger, Hamburg; Kapitän Karl Albert Meilchen, Kaufm Wilh. Eckl, Wandsbek; Kaufm. Aug. Albert Dames, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Ed. Meyer, Hamburg. Zweck: Die Be- u. Verarbeitung von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten für eigene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen sowie Agenturen im In- u. Auslande zu gründen.