1494 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Werner Wilde, Wilh. Eckl. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Wilh Hemsoth, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Meyer, Kaufm. Aug. Dames, Hamburg; Kapitän C. A. Meilchen, Wandsbek. * poseidon Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./11. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Rob. Louis Berend- sohn, Gotth. Friedr. Böhmer, Alfred Oakes, Hamburg; Emil Ernst Heinr. Seehaus, Blankenese; Kapitän Claus Theodor Wiese, Hamburg. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, von Handelsgeschäften sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eva Alb. Wilh. Bernhard Gross, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Berth. Otto Franz Schmidt, Stellv. Friedr. Heinr. Schäfer, Bankier Max Werner, Moritz Kayser, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Rechtsanw. Dr. Georg Heinr. Julius Scholz, Hamburg. 0 0 = e — N―― 0 *Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik. Akt.-Ges. in Kiel. (Firma bis 1922: Kieler Fischkonservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges.) Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Gründer: Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Bank-Dir. Carl Aug. Erhard Meyer, Bank-Dir. Arthur Rud. Wagner, Bankprokurist Dr. jur. Carl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Aug. Christian Wriedt, Kiel. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gross- handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, Erwerb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Friedr. Wilh. Richter, Hans Wriedt, Kiel, Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto Friedr. Karl Flohr, Bremen; Ernst Gustav Flohr, Nordenham, Edward Georgi Richardson, Geestemünde. Kieler Herings- u. Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 6./9. 1918; eingetr. 4./6. 1919. Gründer sind: Adolf Rehder, Paul Krantz, Adolf Theede, Firma J. Theede, Bernhard Rosenblum, Wilh. Padderatz, Joh. Hüllmann, Hof- lief. Joh. Theede, Carl Möller, Heinr. Wiese, Vereinsbank in Kiel (Filiale der Vereinsbank in Hamburg), Gebrüder Andersen, Kiel; Fr. J. Beck, Hamburg; Firma H. Ivens, Kiel; Oberfisch- meister Dr. Erich Fischer, Voorde; Fa. F. Andersen, Kieler Hanf- u. Drahtseilwerk in Kiel: Fa. Holdorf u. Richter, Paul Sartori, Fa. Sartori u. Berger, Fa. Bohn u. Kähler, Jacob Möllgard, Rechtsanwalt Dr. Hans Schäfer, Kiel. Zweck: Betrieb einer Reederei, Fang, An- u. Verkauf u. Bearbeitung von Fischen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt.; urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fischdampfer 9 761 771, Lager 539 693, Inventar 11 148, Debit. 665 177, Beteilig. 47 000, Kassa 27 783, vorausbez. Versich 304 359, Verlust 18 809. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schiffshyp. 1 500 000, Kredit. 4 641 793, Überteuerungskosten 2 733 941. Sa. M. 11 375 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 859, Geschäfts-Unk. 210 159, 28. 108 308, Inv. 1321. – Kredit: Fischdampferertrag 333 839, Verlust 18 809. Sa. M. 352 648. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 0, 0 %. Direktion: Oberfischmeister a. D. Erich Fischer, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fran) Bündgens, Bankdir. Karl Kersten, Kiel; Fritz Jul. Beck, Hamburg; Fischereidir. Edward Richardson, Geestemünde; Konsul Paul Sartori, Hans Wriedt, Kiel. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906007. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahldampfloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 11 Logger. 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg.