1496 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Weinbau u. Schaumwein-Fabriken. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Berncastel-Cues. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Walter Asbach, Wiesbaden; Ernst Friedbörig, Frankf. a. M.; Privatier Abraham Weill-Einstein, Zürich; Oskar Kayser, Traben-Trarbach, Alexander Heep, Berncastel-Cues. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Theodor Kirwald, Bernkastel-Cues. Aufsichtsrat: Hugo Asbach, Wiesbaden; Paul Leopold Friedböring, Bad Homburg vor der Höhe; Julius Kayser, Traben-Trarbach. 3 0 Feist Sektkellerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. (Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen; 2. die Übernahme u. Weiter- führung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Er. reichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M. Hainerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm, dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert; bebaut sind 6250 qm. Kapital: M. 10 000 000 in 7000 St.-Aktien u 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 100 % plus Stemp. an ein Konsort. (A. Merzbach). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien zu M. 1000, angeb. den alten Aktion. v. 3 /6.–7./7. 1919, dazu lt. G.-V. v. 16./12. 1919 noch M. 600 000, div.-ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 180 %, dann lt. G.-V v. 18./5. 1920 um M 550 000 in St.-Aktien u. um M. 250 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Die neuen St.-Aktien sind ab 1./7. 1919 div.- ber. u. wurden den bisherigen Aktionären zu 180 % angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 3./5. 1921 erfolgte die Umwandl. der vorhand. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Zuzahl. von M. 1700 pro Aktie. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 500 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921 u. einfachem Stimmrecht beschlossen. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. (A. Merzbach Bankgeschäft G. m. b. H. u. Cl. Harlacher, Frankf. a. M.) übern. u. den St.-Aktion. im Verh. 6: 1 vom 28./5.–17./6. 1921 zu 180 % angeboten. Die Vorz.-Akt. wurden zu 107 % von den Mitgl. der Verwalt. übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 3500 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 60 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1, Kellerei u. Geb. 1, Neubau 500 000, Masch. u. Inventar 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Wein- u. Jektvorräte 11 570 261, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 3 620 011, Effekten 232 114, Debit. 3 794 039. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 35 000), Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 200 000), Delkr.-K. 100 000, Dispos.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 30 000), Kredit., gestund. Schaumweinsteuer 9 378 756, unerhob. Div. 10 2557 Div. 875 000, Abschr. auf Neubau 500 000, Vortrag 202 421. Sa. M. 19 716 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 669 534, Abschr. 135 702, Reingewinn 1 842 421. – Kredit: Vortrag 90 473, Waren 6 557 185. Sa. M. 6 647 659. Kurs Ende 1913–1921: 105, –*, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig.