* Weinbau und Schaumwein-Fabriken. „* / Aufsichtsrat: Vors. P. L. Friedbörig, Stellv. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbesitzer Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Kölpin auf Usedom; Fritz von behrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Max Böhm, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges. (Kasse, Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M., Cl. Harlacher. „Ego“ Akt.-Ges. in Kiel-Hassee, Braustr. 3 13 (Dornbräu). Gegründet: 27./1. bezw. 22./9. 1920 mit Wirkung ab 15./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; Firma Dornbräu Georg Dorn, Einkaufs- genossenschaft Schleswig-holsteinischer Gastwirte e. G. m. b. H., die Gastwirte Heinr. Jürgensen, Heinr. Spengler, Fritz Lindemann, Willy Jäger, Heinr. Storm, Heinr. Grabig, Aug. Brandt, Kiel; Gastwirt Hinrich Schnoor, Kiel-Gaarden; die Gastwirte Friedr. Wilh. Kock Franz Först, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Essenzen, natürlichen u. künstlichen Fruchtsäften, Mineralwässern u. Brauselimonaden. Ferner der Vertrieb von Kohlensäure u. bayer. Bieren. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Masch. 64 642, Einricht. u. Sirupbereitung 6570, Fuhrpark 93 300, Wagen u. Geschirr 21 231, Flaschen u. Kasten 168 918, Kassa 14 408, Debit. 77 845, verzinsb. Fernsprechbeitrag 1200, Bestände an Waren u. Rohstoffen 98 767. – passiva: A.-K. 425 000, Gründungskto 993, Kredit. 67 286, Gewinn 53 603. Sa. M. 546 883. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Material., Betriebs-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Zs. etc. 417 836, Abschreib. 79 769, Gewinn 53 603. Sa. M. 551 210. – Kredit: Warenkto M. 551 210. Dividende 1920: ? % (Gewinn M. 53 603). Direktion: Franz Bruckner, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Fritz Lindemann, Brauereibes. Max Dorn, Kiel-Hassee; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster; die Gastwirte Heinr. Jürgensen, Heinr. Storm, Heinr. Grabig, Aug. Brandt, Kiel; Gastwirt Hinrich Schnoor, Kiel- Gastwirt Franz Först, Kaufm. Hans Asmussen, Kiel. Zahlstellen: Kiel u. Neumünster: Bankverein f. Schleswig-Holstein. * *Rüdesheimer Weingrosshandlung u. Sektkellerei Akt.-Ges in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Fabrikant Heinr. Schleif, Pro- kurist Eugen Schwermer, „ Konsul a. D. Fritz Schleif, B.-Wilmersdorf; Firma Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), Kahn, Weil & Cie., Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Weingrosshandlungen u. Sektkellereien, von Weinbrand- u, Likörfabriken; Weinbau u. Handel mit Weinen, die Fabrikation von Sekt, Weinbrand u. Likören u. der Betrieb der verwandten Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinr. Schleif, Eugen Schwermer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Kahn, Justizrat Herm. Danziger, Bankier Paul Hamel, Konsul a. D. Fritz Schleif, Berlin. *Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Weingutsbes. Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad- Fehres, Trier; Weingutsbes. Franz Duhr, Birtlingen; Wein- gutsbes. Wilh. Haag, Bingen; Vereinigte Weingutsbes. G. m. b. H., Trier; Brennereibetriebs- ges. m. b. H., Birtlingen. Frau Witwe Franz Duhr in Trier macht auf das Grundkapital eine Sacheinlage in Sekt u. Wein sowie Masch. u. Utensil. für die Herstell. von Sekt, im Gesamtwerte von M. 2 250 000, für die ihr Aktien in gleicher Höhe zum Nennwerte lassen werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien tragen die Nummern 1–100 u. 101— 500. Die Aktien 1–100 sind Vorz.- Akt. mit 5 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftekalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Wilh. Ströher, Karl Nieweg, Trier. Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Matheus Schmidt, Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24. /1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail.